Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)
Miris striatus (Linnaeus, 1758)
Prachtwanze Fine Streaked Bugkin
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex euonymi Gmelin, 1790 | Cimex scriptus Dwigubsky, 1802 | Cimex striatus Linnaeus, 1758 | Miris apfelbecki (Schumacher, 1914) | Miris bipunctatus (Stichel, 1922) | Miris collaris (Horvath, 1907) | Miris euonymi (Gmelin, 1790) | Miris fuscus (Stichel, 1922) | Miris obscurus (Stichel, 1922) | Miris scriptus (Dwigubsky, 1802) | Miris transitus (Stichel, 1930) | Miris unipustulatus (Stichel, 1922) | Pycnopterna striata bipunctata Stichel, 1922 | Pycnopterna striata collaris Horvath, 1907 | Pycnopterna striata fusca Stichel, 1922 | Pycnopterna striata obscura Stichel, 1922 | Pycnopterna striata unipustulata Stichel, 1922 | Pycnopterna striatus apfelbecki Schumacher, 1914 | Pycnopterna striatus transita Stichel, 1930 |
Einordnung:
Miris striatus gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.Verbreitung:
Europa, Kleinasien, Kanarische Inseln.Lebensraum:
Sonnige Waldränder, Hecken, frei stehende Bäume ...Beschreibung:
Körperlänge 9,1 - 11,7 mm; langgestreckt; schwarz mit gelber Zeichnung; Halsschild mit gelbem Mittelfleck; Schildchen mit 2 ± deutlich ausgeprägten gelben Streifen; Deckflügel mit gelben Adern und Längsstreifen; Cuneus gelborange; Beine rotbraun und/oder schwarz; Schienen mit schwarzen Dornen; Tarsen schwarz.Lebensweise:
Die Prachtwanze (Miris striatus) lebt auf verschiedenen Laubgehölzen wie Erlen (Alnus), Birken (Betula), Gemeiner Hasel (Corylus avellana), Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna), Faulbaum (Frangula alnus), Äpfeln (Malus), Schlehdorn (Prunus spinosa), Birnen (Pyrus), Steineiche (Quercus rotundifolia), Weiden (Salix) und Ulmen (Ulmus).Miris striatus überwintert im Eistadium. Ab April erscheinen die Larven der zoophytophagen Art. Diese saugen an jungen Trieben und Blättern ihrer Wirtspflanzen und ernähren sich räuberisch von kleinen Gliederfüßern wie Blattläusen und deren Larven. Die zoophagen Imagines sind größtenteils im Mai und Juni aktiv. Sehr selten können einzelne Tiere noch im Hochsommer gefunden werden.
Miris striatus bildet eine Generation pro Jahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Plant Parasites of Europe
- Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
- Capsodes gothicus
- Dicyphus sp.
- Lygus sp.
- Megacoelum zollikoferiae
- Monalocoris filicis
- Psallus montanus
- Behaarte Wiesenwanze
- Braune Schmuckwanze
- Braunschwarze Nesselweichwanze
- Dickfühlerweichwanze
- Eichen-Schmuckwanze
- Eichenwanze
- Erlengast
- Eschen-Schmuckwanze
- Fünflinien-Mese
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Doldenwanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeine Zierwanze
- Gepunktete Nesselwanze
- Gesäumte Laubwanze
- Gimp
- Glänzende Weichwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Zärte
- Langbeinige Laubwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Langhorn
- Leuchtende Kräuterwanze
- Prachtwanze
- Psyche
- Rotbraune Laubwanze
- Rote Weichwanze
- Schwarzer Schlankel
- Schwarzrote Weichwanze
- Verbreitetes Schiefkehlchen
- Vierfleck-Eichenwanze
- Vierpunktige Zierwanze
- Wiesen-Schmalwanze
- Zweifleck-Weichwanze
- Zweikeulen-Weichwanze