Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)
Monalocoris (Monalocoris) filicis (Linnaeus, 1758)
Bracken Bug
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex filicis Linnaeus, 1758 | Monalocoris americanus Kelton, 1980 ? | Monalocoris atlanticus Lindberg, 1941 | Monalocoris filicis atlantica Ehanno, 1960 | Monalocoris filicis atlanticus Lindberg, 1941 | Monalocoris japonensis Linnavuori, 1961 |
(?: mehrdeutiges Synonym)
Einordnung:
Monalocoris filicis gehört zur Unterfamilie Bryocorinae, Tribus Bryocorini.Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Asien, Azoren).In Deutschland überall.
Lebensraum:
Laub- und Nadelwälder, sowie auch offene, feuchte Lebensräume wie Moore und Bachufer.Beschreibung:
Körperlänge 2 - 3 mm; kurz-oval; makropter (langflügelig); braunschwarz mit blassgelbem Seitenrand bis einheitlich blassgelb (var. atlantica); Kopf gelblichbraun; Beine gelbbraun.Lebensweise:
Monalocoris filicis bildet eine Generation pro Jahr.Die phytophage Art ernährt sich durch Saugen an den unreifen Sporenanlagen von Farnen. Später wird auch vegetatives Pflanzengewebe besaugt. Bekannte Wirtspflanzen von Monalocoris filicis sind Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina), Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum) und Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Monalocoris filicis überwintert als Imago. Im Mai und Anfang Juni legen die Weibchen ihre Eier an den Wirtspflanzen ab. Die Larven entwickeln sich im Juni und Juli. Ab Ende Juni erscheinen die Imagines der neuen Generation. Diese verlassen im September oder Anfang Oktober ihre Wirtspflanzen und überwintern in der Bodenstreu, vertrockneten Überresten der Wirtspflanzen oder an anderen geeigneten Orten.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Plant Parasites of Europe
- Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
- Capsodes gothicus
- Dicyphus sp.
- Lygus sp.
- Megacoelum zollikoferiae
- Monalocoris filicis
- Psallus montanus
- Behaarte Wiesenwanze
- Braune Schmuckwanze
- Braunschwarze Nesselweichwanze
- Dickfühlerweichwanze
- Eichen-Schmuckwanze
- Eichenwanze
- Erlengast
- Eschen-Schmuckwanze
- Fünflinien-Mese
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Doldenwanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeine Zierwanze
- Gepunktete Nesselwanze
- Gesäumte Laubwanze
- Gimp
- Glänzende Weichwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Zärte
- Langbeinige Laubwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Langhorn
- Leuchtende Kräuterwanze
- Prachtwanze
- Psyche
- Rotbraune Laubwanze
- Rote Weichwanze
- Schwarzer Schlankel
- Schwarzrote Weichwanze
- Verbreitetes Schiefkehlchen
- Vierfleck-Eichenwanze
- Vierpunktige Zierwanze
- Wiesen-Schmalwanze
- Zweifleck-Weichwanze
- Zweikeulen-Weichwanze