Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Orthops (Orthops) basalis (A. Costa, 1853)

Gemeine Doldenwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Lygus basalis intermedia Tamanini, 1951 | Lygus basalis tamaninii Stichel, 1958 | Lygus basalis testacea Tamanini, 1951 | Lygus caucasicus Carvalho, 1959 | Lygus (Orthops) basalis Servadei, 1972 | Lygus (Orthops) basalis intermedia Servadei, 1972 | Lygus (Orthops) basalis tamaninii Servadei, 1972 | Lygus (Orthops) caucasicus Jakovlev, 1879 | Orthops basalis intermedia Tamanini, 1982 | Orthops basalis tamaninii Tamanini, 1982 | Orthops caucasicus (Jakovlev, 1879) | Orthops intermedius (Tamanini, 1951) | Orthops tamaninii (Stichel, 1958) | Orthops testaceus (Tamanini, 1951) | Phytocoris basalis A. Costa, 1853 |

  • Orthops cf. basalis  5700
    Orthops basalis (A. Costa, 1853)  Gemeine Doldenwanze   
    Orthops cf. basalis, det. Frank Marquard
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2012-09-07 11:47:18
    Bildnummer: 5700

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2012-09-07 11:47:18
    det. Frank Marquard
  • Orthops cf. basalis  6402
    Orthops basalis (A. Costa, 1853)  Gemeine Doldenwanze   
    Orthops cf. basalis, det. Frank Marquard
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2013-08-31 12:26:17
    Bildnummer: 6402

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2013-08-31 12:26:17
    det. Frank Marquard

Weitere Vernakularnamen:
Gespaltener Fax
Einordnung:
Orthops basalis gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Europa, Asien (Kasachstan, Türkei, Georgien, Iran, Russland, Saudi-Arabien, Jemen), Algerien, Kanarische Inseln, Madeira.
In Deutschland überall.
Lebensraum:
Sowohl offene, trockenwarme als auch schattige, feuchte Lebensräume in denen Doldenblütler (Apiaceae) zu finden sind.
Beschreibung:
Körperlänge 4,0 - 5,2 mm; länglich oval; Färbung und Zeichnung variabel.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Orthops kalmii (Linnaeus, 1758).
Lebensweise:
Die Gemeine Doldenwanze (Orthops basalis) ist eine phytophage Art, die an verschiedenen Doldenblütlern (Apiaceae) wie Echter Engelwurz (Angelica archangelica), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Echtem Kümmel (Carum carvi), Möhre (Daucus carota), Gewöhnlicher Sichelmöhre (Falcaria vulgaris), Bärenklau (Heracleum) und Bibernellen (Pimpinella) lebt. Sowohl die Imagines als auch die Larven saugen an den unreifen Reproduktionsorganen ihrer Wirtspflanzen.
Orthops basalis überwintert als Imago. Die Eiablage erfolgt im Frühjahr an den Blättern der Wirtspflanzen. Etwa ab Mai schlüpfen die Larven. Ab Juni erscheinen die Imagines der neuen Generation, die bis Oktober oder November auf ihren Wirtspflanzen beobachtet werden können, bevor sie sich zur Überwinterung in die Streuschicht oder unter die Borke von Laub- und Nadelbäumen zurückziehen.
Die Gemeine Doldenwanze bildet eine Generation pro Jahr.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.
  3. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  4. Plant Parasites of Europe
  5. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.