Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Pantilius (Pantilius) tunicatus (Fabricius, 1781)

Erlengast

Synonyme und andere Kombinationen:

Cimex tunicatus Fabricius, 1781 | Pantilius infuscatus J. Sahlberg, 1920 | Pantilius pallidissimus J. Sahlberg, 1920 | Pantilius pulcher Stichel, 1957 | Pantilius tunicatus infuscatus J. Sahlberg, 1920 | Pantilius tunicatus pallidisimus J. Sahlberg, 1920 | Pantilius tunicatus pulchra Stichel, 1957 |

  • Pantilius tunicatus  4868
    Pantilius tunicatus (Fabricius, 1781)  Erlengast   
    Pantilius tunicatus
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2011-08-26 12:56:16
    Bildnummer: 4868

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2011-08-26 12:56:16

  • Pantilius tunicatus  4869
    Pantilius tunicatus (Fabricius, 1781)  Erlengast   
    Pantilius tunicatus
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2011-08-26 12:56:45
    Bildnummer: 4869

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2011-08-26 12:56:45


Einordnung:
Pantilius tunicatus gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Europa (Österreich, Belgien, Bulgarien, Weißrussland, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Ukraine), Asien (Armenien, China (NO), Georgien, Iran, Russland (Westsibirien, Ferner Osten)).
In Deutschland weit verbreitet.
Lebensraum:
Wälder, Parks, Flussauen, Teichränder ...
Beschreibung:
Körperlänge ca. 8,0 - 10,2 mm; gelb-grün, rot und braun; Halsschild und Flügeldecken unregelmäßig schwarz punktiert; Körperunterseite und Beine gelblich oder grünlich.
Lebensweise:
Der Erlengast (Pantilius tunicatus) gehört zu den Pflanzensaugern. Bekannte Wirtspflanzen der oligophagen Art sind Birkengewächse (Betulaceae), insbesondere Erlen (Alnus), sowie auch die Gemeine Hasel (Corylus avellana) und Birken (Betula). Sowohl die Imagines als auch die Larven saugen an den unreifen Früchten und jungen Trieben.
Pantilius tunicatus überwintert im Eistadium. Die Imagines erscheinen spät in Jahr, etwa ab Mitte August, und können bis November, am häufigsten im September und Oktober, gefunden werden. Nach der Paarung werden die Eier von den Weibchen in die jungen Triebe der Wirtspflanzen abgelegt.
Pantilius tunicatus bildet eine Generation pro Jahr.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  3. Plant Parasites of Europe
  4. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
  5. Pavel Andreevich Ler (2001). Keys to the Insects of the Far East of the USSR.: Homoptera and Heteroptera, Band 2. Verlag U.S. Department of Agriculture, 2001