Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)
Pilophorus clavatus (Linnaeus, 1767)
Fünflinien-Mese
Synonyme und andere Kombinationen:
Capsus obscurellus Walker, 1873 | Cimex clavatus Linnaeus, 1767 | Cimex trilineatus Müller, 1776 | Pilophorus obscurellus (Walker, 1873) | Pilophorus trilineatus (Müller, 1776) |
Einordnung:
Pilophorus clavatus gehört zur Unterfamilie Phylinae, Tribus Pilophorini.Verbreitung:
Von Europa (im hohen Norden fehlend) nach Osten durch Asien bis in den Fernen Osten von Russland, Nordamerika (eingeschleppt).In Deutschland weit verbreitet.
Lebensraum:
Wälder, Parks, Gärten ...Beschreibung:
Körperlänge 4 - 5 mm; Grundfärbung schwarzbraun bis braun mit charakteristischer Zeichnung aus silberweißen Schuppenhaaren.Lebensweise:
Pilophorus clavatus bildet eine Generation pro Jahr. Die polyphage Art lebt an Laubhölzern wie Erlen (Alnus), Moor-Birke (Betula pubescens), Gemeine Hasel (Corylus avellana), Pappeln (Populus), Eichen (Quercus), Johanisbeeren (Ribes), Weiden (Salix) und Winterlinde (Tilia cordata). Die Imagines und Larven ernähren sich räuberisch von Blattläusen und phytophag durch Saugen an ihren Wirtspflanzen.Pilophorus clavatus überwintert im Eistadium. Im Frühjahr schlüpfen die Larven. Die Imagines erscheinen etwa ab Juni und können bis September gefunden werden.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Plant Parasites of Europe
- Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
- Pavel Andreevich Ler (2001). Keys to the Insects of the Far East of the USSR.: Homoptera and Heteroptera, Band 2. Verlag U.S. Department of Agriculture, 2001
- Capsodes gothicus
- Dicyphus sp.
- Lygus sp.
- Megacoelum zollikoferiae
- Monalocoris filicis
- Psallus montanus
- Behaarte Wiesenwanze
- Braune Schmuckwanze
- Braunschwarze Nesselweichwanze
- Dickfühlerweichwanze
- Eichen-Schmuckwanze
- Eichenwanze
- Erlengast
- Eschen-Schmuckwanze
- Fünflinien-Mese
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Doldenwanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeine Zierwanze
- Gepunktete Nesselwanze
- Gesäumte Laubwanze
- Gimp
- Glänzende Weichwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Zärte
- Langbeinige Laubwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Langhorn
- Leuchtende Kräuterwanze
- Prachtwanze
- Psyche
- Rotbraune Laubwanze
- Rote Weichwanze
- Schwarzer Schlankel
- Schwarzrote Weichwanze
- Verbreitetes Schiefkehlchen
- Vierfleck-Eichenwanze
- Vierpunktige Zierwanze
- Wiesen-Schmalwanze
- Zweifleck-Weichwanze
- Zweikeulen-Weichwanze