Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Plagiognathus arbustorum (Fabricius, 1794)

Braunschwarze Nesselweichwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Capsus brunnipennis Meyer-Dur, 1843 | Capsus hortensis Meyer-Dur, 1843 | Cimex chloromelas Gmelin, 1790 | Cimex pesvariegatus Goeze, 1778 | Cimex plessaeus Geoffroy, 1785 | Lygaeus arbustorum Fabricius, 1794 | Phytocoris lugubris Hahn, 1835 | Plagiognathus arbustorum nigrofusca Stichel, 1934 | Plagiognathus arbustorum oshensis V. Putshkov, 1976 | Plagiognathus arbustorum reuteri Westhoff, 1881 | Plagiognathus brunnipennis (Meyer-Dur, 1843) | Plagiognathus chloromelas (Gmelin, 1790) | Plagiognathus hortensis (Meyer-Dur, 1843) | Plagiognathus lugubris (Hahn, 1835) | Plagiognathus nigrofuscus Stichel, 1934 | Plagiognathus oshensis V. Putshkov, 1976 | Plagiognathus pesvariegatus (Goeze, 1778) | Plagiognathus plessaeus (Geoffroy, 1785) | Plagiognathus reuteri Westhoff, 1881 |

  • Plagiognathus arbustorum  4721
    Plagiognathus arbustorum (Fabricius, 1794)  Braunschwarze Nesselweichwanze   
    Plagiognathus arbustorum, det. Johann Brandner
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-06-25 09:22:12
    Bildnummer: 4721

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-06-25 09:22:12
    det. Johann Brandner
  • Plagiognathus arbustorum  11410
    Plagiognathus arbustorum (Fabricius, 1794)  Braunschwarze Nesselweichwanze   
    Plagiognathus arbustorum
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2012-07-04 14:58:38
    Bildnummer: 11410

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2012-07-04 14:58:38


Weitere Vernakularnamen:
Wahlloses Schiefkehlchen
Einordnung:
Plagiognathus arbustorum gehört zur Unterfamilie Phylinae, Tribus Phylini.
Verbreitung:
Europa und weiter nach Osten bis Sibirien und Zentralasien; Nordamerika (eingeschleppt).
In Mitteleuropa weit verbreitet; in den Alpen bis in Höhenlagen oberhalb von 2000 m.
Lebensraum:
Mäßig trockene bis feuchte, bevorzugt schattige bis halbschattige Lebensräume mit nährstoffreichen Böden wie Hochstaudenfluren, Ruderalflächen ...
Beschreibung:
Körperlänge 3,6 - 4,5 mm; Färbung variabel, von fast schwarz bis helloliv; 1. und 2. Fühlerglied schwarz, 3. und 4. Glied hell; Beine hell mit schwarzen Flecken, Schenkel mit schwarzen Längsstreifen am Vorder- und Hinterrand; Schienen schwarz bedornt.
Lebensweise:
Die Braunschwarze Nesselweichwanze (Plagiognathus arbustorum) ist eine polyphage Art, die an den Knospen, Blüten und unreifen Früchten ihrer Wirtspflanzen saugt. Als Wirtspflanzen werden Brennnesseln, Rainfarn, Leimkräuter, Gewöhnliche Kratzdistel, Ringdisteln, Weiße Gänsefuß, Nesselblättrige Glockenblume, Grau-Erle, Eberesche und Europäische Lärche genannt. Gelegentlich stehen auch Blattläuse und Honigtau auf dem Speiseplan der Imagines und Larven von Plagiognathus arbustorum.
Plagiognathus arbustorum überwintert normalerweise im Eistadium. Die Imagines erscheinen ab Juni und können bis September oder Oktober gefunden werden. Es ist möglich, dass sich unter günstigen Bedingungen eine 2. Generation entwickelt, die im Imaginalstadium überwintert.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.
  3. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  4. Plant Parasites of Europe
  5. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.