Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)
Psallus montanus Josifov, 1973
Synonyme und andere Kombinationen:
Psallus betuleti montanus Josifov, 1973 |
Einordnung:
Psallus montanus gehört zur Unterfamilie Phylinae, Tribus Phylini.Verbreitung:
Europa (Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Deutschland, Großbritannien, Finnland, Irland?, Italien, Niederlande, Russland (Kaukasus), Slowakei, Schweden, Schweiz), Nordamerika (Kanada, USA).Lebensraum:
WälderBeschreibung:
Körperlänge ca. 5,0 - 5,5 mm.Ähnliche Arten:
In der Gattung Psallus gibt es einige ähnliche, nur schwer unterscheidbare Arten.Lebensweise:
Psallus montanus ist eine zoophytophage Art, die wie auch die Schwesternart Psallus betuleti überwiegend an Birken (Betula) lebt. Selten wurde Psallus montanus auch an Erlen (Alnus) und Weiden (Salix) beobachtet. Sowohl die Larven als auch die Imagines ernähren sich durch Saugen an ihren Wirtspflanzen und räuberisch von kleinen Gliederfüßern wie Blattläusen.Psallus montanus überwintert im Eistadium. Die Larven entwickeln sich im Frühjahr. Die Imagines der Art sind am häufigsten von Mai bis Juli aktiv.
Psallus montanus bildet eine Generation pro Jahr.
Anmerkung:
Psallus montanus Josifov, 1973 wurde in der Vergangenheit als Unterart von Psallus betuleti (Fallén, 1826) eingeordnet und ist heute als eigenständige Art anerkannt.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Rabitsch, Wolfgang & Rieger, Christian. (2006). Taxonomy and distribution of Psallus betuleti (Fallén) and P. montanus Josifov stat. nov. (Heteroptera, Miridae). Tijdschrift voor Entomologie. 149. 161-166. 10.1163/22119434-900000196.
- Aukema, Berend. (2008). Psallus (Apocremnus) montanus Josifov, 1973 in the Netherlands (Heteroptera, Miridae). S. Grozeva & N. Simov (Eds) Advances in Heteroptera Research. Festschrift in Honour of 80th Anniversary of Michail Josifov, pp. 49-54.
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Plant Parasites of Europe
- Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
- Capsodes gothicus
- Dicyphus sp.
- Lygus sp.
- Megacoelum zollikoferiae
- Monalocoris filicis
- Psallus montanus
- Behaarte Wiesenwanze
- Braune Schmuckwanze
- Braunschwarze Nesselweichwanze
- Dickfühlerweichwanze
- Eichen-Schmuckwanze
- Eichenwanze
- Erlengast
- Eschen-Schmuckwanze
- Fünflinien-Mese
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Doldenwanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeine Zierwanze
- Gepunktete Nesselwanze
- Gesäumte Laubwanze
- Gimp
- Glänzende Weichwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Zärte
- Langbeinige Laubwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Langhorn
- Leuchtende Kräuterwanze
- Prachtwanze
- Psyche
- Rotbraune Laubwanze
- Rote Weichwanze
- Schwarzer Schlankel
- Schwarzrote Weichwanze
- Verbreitetes Schiefkehlchen
- Vierfleck-Eichenwanze
- Vierpunktige Zierwanze
- Wiesen-Schmalwanze
- Zweifleck-Weichwanze
- Zweikeulen-Weichwanze