Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Rhabdomiris striatellus (Fabricius, 1794)

Eichen-Schmuckwanze Striped Oak Bug

Synonyme und andere Kombinationen:
  • Rhabdomiris striatellus  3314
    Rhabdomiris striatellus (Fabricius, 1794)  Eichen-Schmuckwanze  Striped Oak Bug 
    Rhabdomiris striatellus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-05-13 11:22:25
    Bildnummer: 3314

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-05-13 11:22:25

  • Rhabdomiris striatellus  3315
    Rhabdomiris striatellus (Fabricius, 1794)  Eichen-Schmuckwanze  Striped Oak Bug 
    Rhabdomiris striatellus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-05-13 09:23:07
    Bildnummer: 3315

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-05-13 09:23:07

  • Rhabdomiris striatellus  6391
    Rhabdomiris striatellus (Fabricius, 1794)  Eichen-Schmuckwanze  Striped Oak Bug 
    Rhabdomiris striatellus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2013-06-04 13:43:20
    Bildnummer: 6391

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2013-06-04 13:43:20

  • Rhabdomiris striatellus, Larve  3329
    Rhabdomiris striatellus (Fabricius, 1794)  Eichen-Schmuckwanze  Striped Oak Bug 
    Rhabdomiris striatellus, Larve
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2009-05-03 11:57:11
    Bildnummer: 3329
    Larve
    DE, Chemnitz, Hutholz
    2009-05-03 11:57:11

  • Rhabdomiris striatellus, Larve  6024
    Rhabdomiris striatellus (Fabricius, 1794)  Eichen-Schmuckwanze  Striped Oak Bug 
    Rhabdomiris striatellus, Larve
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2013-05-16 15:42:45
    Bildnummer: 6024
    Larve
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2013-05-16 15:42:45


Einordnung:
Rhabdomiris striatellus gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Europa (im hohen Norden und im südlichen Mittelmeerraum fehlend), Asien (Türkei, Aserbaidschan, Armenien, China (NO), Georgien, Iran, Libanon).
In Deutschland weit verbreitet.
Lebensraum:
Überall wo Eichen vorkommen.
Beschreibung:
Körperlänge 7,0 - 8,5 mm; gelb, braun und schwarz mit charakteristischer Zeichnung; Halsschild gelbbraun mit 4 schwarzen, manchmal miteinander verschmelzenden Flecken und einer dunklen Querbinde kurz vor dem Hinterrand; Spitze des Schildchens gelb; Flügeldecken mit braun eingefassten, gelblichen Adern; Cuneus gelblich mit schwarzer Spitze.
Lebensweise:
Die Eichen-Schmuckwanze (Rhabdomiris striatellus) bildet eine Generation pro Jahr.
Rhabdomiris striatellus entwickelt sich an verschiedenen Eichenarten wie Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petraea) und Pyrenäen-Eiche (Quercus pyrenaica). Die Larven ernähren sich überwiegend phytophag durch Saugen an den Blütenknospen ihrer Wirtsbäume. Die flugaktiven Imagines sind häufig in der Krautschicht unter Eichen oder auf anderen Gehölzen in deren Nähe anzutreffen. Sie ernähren sich größtenteils zoophag von kleinen Gliederfüßern wie Blattläusen, Raupen von Schmetterlingen, Zikaden- und Wanzenlarven.
Rhabdomiris striatellus überwintert im Eistadium. Die Larven schlüpfen in Frühjahr. Die Imagines erscheinen etwa ab Mitte Mai und können bis Ende Juni oder Anfang Juli gefunden werden. Die Eier werden von den Weibchen in die Blütenknospen von Eichen abgelegt.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  3. Plant Parasites of Europe
  4. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.