Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Stenotus binotatus (Fabricius, 1794)

Zweifleck-Weichwanze Two-spotted Grass Bug

Synonyme und andere Kombinationen:

Lygaeus binotatus Fabricius, 1794 | Cimex paykulli Turton, 1802 | Stenotus paykulli (Turton, 1802) | Stenotus sareptanus Jakovlev, 1877 |

  • Stenotus binotatus, weiblich  3657
    Stenotus binotatus (Fabricius, 1794)  Zweifleck-Weichwanze  Two-spotted Grass Bug 
    Stenotus binotatus, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-03 08:08:42
    Bildnummer: 3657
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-03 08:08:42

  • Stenotus binotatus, weiblich  3658
    Stenotus binotatus (Fabricius, 1794)  Zweifleck-Weichwanze  Two-spotted Grass Bug 
    Stenotus binotatus, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-03 08:08:49
    Bildnummer: 3658
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-03 08:08:49

  • Stenotus binotatus, männlich  3659
    Stenotus binotatus (Fabricius, 1794)  Zweifleck-Weichwanze  Two-spotted Grass Bug 
    Stenotus binotatus, männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-03 08:08:03
    Bildnummer: 3659
    männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-03 08:08:03


Einordnung:
Stenotus binotatus gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Paläarktis; Nordamerika, Hawaii, Australien, Neuseeland, tropisches Afrika? (eingeschleppt).
In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig, in Deutschland überall.
Lebensraum:
Wiesen, Weiden ...
Beschreibung:
Körperlänge ca. 5,7 - 7,5 mm (♂ 5,7 - 6,5 mm, ♀ 6,3 -7,5 mm); länglich.
Männchen: Grundfärbung orangebraun und/oder gelb; Halsschild mit 2 großflächigen schwarzen Flecken; Flügeldecken mit deutlich ausgeprägter schwarzer Zeichnung.
Weibchen: Grundfärbung grünlich bis gelblich; Halsschild mit 2 im Vergleich zum Männchen kleineren, oft rundlichen schwarzen Flecken; Flügeldecken mit schwarzen, mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Längsstreifen, die auch fehlen können.
Lebensweise:
Die Zweifleck-Weichwanze (Stenotus binotatus) bildet eine Generation pro Jahr.
Stenotus binotatus entwickelt sich an Süßgräsern (Poaceae) wie Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylis glomerata), Schmielen (Deschampsia), Honiggräsern (Holcus), Blauem Pfeifengras (Molinia caerulea) und Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense). Die phytophage Art wurde auch auf krautigen Pflanzen aus weiteren Familien gefunden.
Stenotus binotatus überwintert als Ei. Die Larven schlüpfen ab Mai und beginnen an ihren Wirtspflanzen zu saugen. Die Imagines erscheinen ab Juni und können bis zum Spätsommer gefunden werden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  3. Plant Parasites of Europe
  4. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.