Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Scutelleridae (Schildwanzen)
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785)
Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex testudinaria Geoffroy, 1785 |
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria
DE, Chemnitz; 2004-08-15 13:29:46
Bildnummer: 3295
DE, Chemnitz
2004-08-15 13:29:46
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria
DE, Chemnitz; 2004-08-15 13:30:11
Bildnummer: 3296
DE, Chemnitz
2004-08-15 13:30:11
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-09-11 13:21:36
Bildnummer: 4121
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2010-09-11 13:21:36
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-09-11 13:20:48
Bildnummer: 4120
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2010-09-11 13:20:48
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria
DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-22 13:53:34
Bildnummer: 9735
DE, Chemnitz, Hutholz
2020-06-22 13:53:34
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2008-06-21 15:11:54
Bildnummer: 3853
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2008-06-21 15:11:54
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria, frisch gehäutet, det. Michael Münch
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-08-27 14:15:58
Bildnummer: 3200
frisch gehäutet
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2005-08-27 14:15:58
det. Michael Münch
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria, frisch gehäutet
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-08-27 14:12:17
Bildnummer: 3201
frisch gehäutet
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2005-08-27 14:12:17
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster testudinaria, frisch gehäutet
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-08-27 14:04:05
Bildnummer: 3202
frisch gehäutet
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2005-08-27 14:04:05
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster cf. testudinaria, Larve (L5)
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-31 11:54:05
Bildnummer: 3331
Larve (L5)
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2009-07-31 11:54:05
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster cf. testudinaria, Larve (L5)
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-31 11:54:15
Bildnummer: 3330
Larve (L5)
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2009-07-31 11:54:15
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster cf. testudinaria, Larve
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-12 12:40:03
Bildnummer: 3322
Larve
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2009-07-12 12:40:03
Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Schildkrötenwanze Tortoise Shieldbug
Eurygaster cf. testudinaria, Larve
DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-12 12:39:59
Bildnummer: 3323
Larve
DE, Chemnitz, Zeisigwald
2009-07-12 12:39:59
Weitere Vernakularnamen:
Riedgräserwanze
Verbreitung:
Europa und ostwärts über Zentralasien bis Nordchina und Japan.
Lebensraum:
Auf feuchten Wiesen, häufig an Binsen und Seggen.
Beschreibung:
Körpergröße 7 - 11 mm; Grundfärbung und Zeichnung sehr variabel (gelblich, gelbbraun, rötlichbraun, dunkelbraun oder Schwarz); Seitenrand des Pronotum gerade oder konkav; Hinterleib vom Schildchen verdeckt; Schildchen mit 2 kommaförmigen (meist hellen) Schwielen am Vorderrand; Tylus (Stirnkeil) frei, nicht von den Wangen überragt oder eingeschlossen, vorn tiefer liegend als die Wangen; zweites Fühlerglied etwa 1,5 mal so lang wie das dritte.
Ähnliche Arten:
In Mitteleuropa gibt es einige ähnliche Arten. Bei der Gemeinen Getreidewanze
Eurygaster maura liegt der Tylus in einer Ebene mit den Wangen. Das zweite Fühlerglied ist bei dieser Art etwa doppelt so lang wie das dritte.
Lebensweise:
Die Schildkrötenwanze
Eurygaster testudinaria bildet 1 Generation pro Jahr.
Die Larven und Imagines der Art sind tagsüber in sonnigen Lagen an ihren Wirtspflanzen zu finden. Wirtspflanzen sind Süßgräser (Poaceae), Sauergrasgewächse (Cyperaceae) und Binsengewächse (Juncaceae).
Nach der Überwinterung und Paarung werden von den Weibchen die Eier an den Blattunterseiten der Futterpflanzen abgelegt. Nach dem Schlüpfen durchlaufen die Larven bis zur Imaginalhäutung 5 Larvenstadien. Etwa ab Ende Juli/August erscheinen die Imagines der neuen Generation. Diese begeben sich ab September in ihre Winterquartiere in der Bodenstreu.
Natürliche Feinde:
Bekannte Parasitoiden sind die Raupenfliegen
Clytiomya continua (Panzer, 1798) und
Gymnosoma nitens Meigen, 1824. Die Larven der Raupenfliegen entwickeln sich als Endoparasitoiden im Innern ihres Wirts.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Ralf Heckmann: Eurygaster dilaticollis Dohrn und Phimodera lapponica (Zetterstedt): Erstnachweis und weitere Funde für Mitteleuropa (Heteroptera: Scutelleridae), Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 82: 2009, 217–231.
- Diptera Parasitoid Records