Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) ➔ Familie Crabronidae (Grabwespen)

Ectemnius continuus (Fabricius, 1804)

Punktierter Fliegenjäger

Synonyme und andere Kombinationen:
  • Ectemnius cf. continuus  4168
    Ectemnius continuus (Fabricius, 1804)  Punktierter Fliegenjäger   
    Ectemnius cf. continuus, det. Christian Schmid-Egger
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-09-04 12:41:47
    Bildnummer: 4168

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-09-04 12:41:47
    det. Christian Schmid-Egger
  • Ectemnius cf. continuus  4169
    Ectemnius continuus (Fabricius, 1804)  Punktierter Fliegenjäger   
    Ectemnius cf. continuus, det. Christian Schmid-Egger
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-09-04 12:44:30
    Bildnummer: 4169

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-09-04 12:44:30
    det. Christian Schmid-Egger

Einordnung:
Ectemnius continuus gehört zur Unterfamilie Crabroninae.
Verbreitung:
Holarktis (Europa, Asien, Nordamerika, Nordafrika, Kanarische Inseln).
Lebensraum:
Waldränder und gehölzreiche Biotopkomplexe, wie Streuobstwiesen.
Beschreibung:
Färbung schwarz-gelb; 3. Tergit meist ganz schwarz; Weibchen: Körperlänge 9,5 - 14,5 mm, Männchen: Körperlänge 8 - 12 mm, Mesonotum und Scutellum grob gerunzelt; Pronotum außen mit sehr feiner Spitze; Propodeum oben und hinten grob und unregelmäßig strukturiert; Gattungsmerkmale: Ocellen bilden ein stumpfwinkliges Dreieck, Fühler der Männchen 12-gliedrig, Pygidialfeld der Weibchen mit konkaven Seiten und schmal rinnenförmig.
Ähnliche Arten:
Es gibt einige ähnliche Arten!
Lebensweise:
Ectemnius continuus fliegt von Mai bis September/Oktober.
Die Imagines ernähren sich überwiegend von Nektar. Sie sind häufig auf Doldenblütlern zu finden.
Die Weibchen von Ectemnius continuus jagen Fliegen (Diptera) aus unterschiedlichen Familien. Die Beute wird durch einen Stich gelähmt, mit dem mittleren Beinpaar festgehalten und als Nahrung für die Larven zum Nest transportiert.
Ectemnius continuus baut seine Nester in Totholz mit alten Käferfraßgängen oder in Pflanzenstängeln. Die Brutzellen werden mit mehreren Fliegen und einem Ei bestückt. Nach dem Schlupf ernährt sich die Ectemnius-Larve von den in der Zelle eingelagerten Fliegen.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kroupa A.S., Lohrmann V., Pulawski W.J. & Schmid-Egger C. (2017). HymIS: Hymenoptera Information System (version Sep 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hermann Dollfuss: Bestimmungsschlüssel der Grabwespen Nord- und Zentraleuropas (Hymenoptera, Sphecidae) mit speziellen Angaben zur Grabwespenfauna Österreichs, Stapfia, 24, 1-247, 20.Dezember 1991.