Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) ➔ Familie Sphecidae (Grabwespen)

Prionyx kirbii (Vander Linden, 1827)

Synonyme und andere Kombinationen:

Ammophila kirbii Vander Linden, 1827 | Parasphex albisecta (Lepeletier de Saint Fargeau and Serville, 1828) | Sphex albisectus Lepeletier de Saint Fargeau and Serville, 1828 |

  • Prionyx kirbii, männlich  2164
    Prionyx kirbii (Vander Linden, 1827)     
    Prionyx kirbii, männlich, det. Christian Schmid-Egger
    ES, Mallorca, S'Albufera; 2009-09-14 12:17:54
    Bildnummer: 2164
    männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera
    2009-09-14 12:17:54
    det. Christian Schmid-Egger
  • Prionyx kirbii  2106
    Prionyx kirbii (Vander Linden, 1827)     
    Prionyx kirbii, det. Christian Schmid-Egger
    ES, Mallorca, S'Albufera; 2009-09-10 13:01:00
    Bildnummer: 2106

    ES, Mallorca, S'Albufera
    2009-09-10 13:01:00
    det. Christian Schmid-Egger

Verbreitung:
Südeuropa, Afrika, West- und Zentralasien.
Lebensraum:
Wüsten- und Steppengebiete, trockenen Wiesen von Flusstälern.
Beschreibung:
Abdomen rot und schwarz; Tergite hinten mit schmalen, elfenbeinweißen Querbinden; Petiolus ein wenig gebogen, länger als der Basitarsus der Hinterbeine; Beine schwarz; Krallen innen basal mit 3 bis 4 Zähnchen; Clypeus silberweiß tomentiert; Vorderkörper schwarz, lang und hell behaart.
Weibchen: Körperlänge 13 - 18 mm; Vordertarsen mit langen Borsten.
Männchen: Körperlänge 11,5 - 16 mm.
Lebensweise:
Prionyx kirbii nistet in sandigen Böden. Ein Nest besteht aus einem kurzen, etwa 3 - 4 cm in die Tiefe reichenden Gang, an dessen Ende sich eine einzelne Zelle befindet.
Das Prionyx kirbii-Weibchen gräbt zuerst ein Nest, verschließt es provisorisch und begibt sich anschließend auf die Jagd nach Heuschrecken. Wenn es eine gefunden hat, wird diese durch Stiche gelähmt und als Larvenproviant zum Nest transportiert. Nach den Eintragen der Heuschrecke und der Ablage von einem Ei verschließt das Weibchen den Nesteingang.
Manchmal stiehlt das Weibchen auch die Beute von anderen Grabwespen, z. B. von Stizus continuus (Crabronidae), einer Art, die ebenfalls Heuschrecken jagt (Kleptoparasitismus).

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Ruggiero M., Ascher J. & al. (2019). ITIS Bees: World Bee Checklist (version Sep 2009). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hermann Dollfuss: Bestimmungsschlüssel der Grabwespen Nord- und Zentraleuropas (Hymenoptera, Sphecidae) mit speziellen Angaben zur Grabwespenfauna Österreichs, Stapfia, Linz, 20. Dez. 1991, 1-247.
  3. Carlo Polidori, José Tormos, Josep D. Asís, Pau Mendiola & Francesco Andrietti: A note on facultative kleptoparasitism in Prionyx kirbii (Hymenoptera: Sphecidae) as a consequence of multi-specific shared nesting site, with description of its prepupa, Entomologica Fennica, December 2006, 405-413.