Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) ➔ Familie Sphecidae (Grabwespen)

Sceliphron caementarium (Drury, 1773)

Black and Yellow Mud Dauber

Synonyme und andere Kombinationen:

Pelopaeus solieri Lepeletier de Saint Fargeau, 1845 | Pelopeus tahitensis de Saussure, 1867 | Pelopoeus architectus Lepeletier de Saint Fargeau, 1845 | Pelopoeus canadensis F. Smith, 1856 | Pelopoeus nigriventris A. Costa, 1864 | Pelopoeus servillei Lepeletier de Saint Fargeau, 1845 | Sceliphron affine (Fabricius, 1793) | Sphex affinis Fabricius, 1793 | Sphex caementarius Drury, 1773 | Sphex economicus Curtiss, 1938 | Sphex flavipes Fabricius, 1781 | Sphex flavipunctatus Christ, 1791 | Sphex flavomaculatus De Geer, 1773 | Sphex lunatus Fabricius, 1775 |

  • Sceliphron caementarium  5047
    Sceliphron caementarium (Drury, 1773)    Black and Yellow Mud Dauber 
    Sceliphron caementarium, det. Christian Schmid-Egger
    GR, Korfu, Dassia; 2011-09-08 11:10:53
    Bildnummer: 5047

    GR, Korfu, Dassia
    2011-09-08 11:10:53
    det. Christian Schmid-Egger
  • Sceliphron caementarium  5048
    Sceliphron caementarium (Drury, 1773)    Black and Yellow Mud Dauber 
    Sceliphron caementarium, det. Christian Schmid-Egger
    GR, Korfu, Dassia; 2011-09-08 11:06:17
    Bildnummer: 5048

    GR, Korfu, Dassia
    2011-09-08 11:06:17
    det. Christian Schmid-Egger

Verbreitung:
Die in Nordamerika beheimatete Art wurde in Mittel- und Südamerika, Asien, Europa, Australien und auf verschiedenen Inseln, wie z. B. Neuseeland, Madeira und den Kanaren nachgewiesen.
Lebensraum:
Verschiedene Lebensräume, häufig in Gewässernähe und im Siedlungsbereich.
Beschreibung:
Schwarz und gelb gefärbte Wespe; Thorax mit gelber Zeichnung (Pronotum, Scutellum, Postscutellum, Tegulae und zwei Flecke auf den Mesopleuren); Propodeum und Tergit I meist gelb gefleckt; Petiolus (Hinterleibsstiel) schwarz; Hintercoxen (Hinterhüften) vorn außen ausgebeult und abgerundet; Beine zum Teil gelb gefärbt; Scapus gelb; Flügel gleichmäßig dunkel gebräunt.
Weibchen: Körperlänge 24 – 28 mm; Männchen: Körperlänge 17 – 23 mm, Gesicht schwarz behaart.
Lebensweise:
Die tagaktiven Imagines von Sceliphron caementarium sind in der gemäßigten Klimazone überwiegend im Spätfrühling und Sommer und in den Tropen ganzjährig aktiv.
Die Weibchen bauen ihre Nester an geschützten Orten. Diese sind häufig auch im urbanen Bereich, z. B. unter Hausdächern oder Brücken zu finden.
Nach der Paarung transportiert das Weibchen Schlammklümpchen zu einem zuvor ausgewählten Nistplatz und beginnt mit dem Nestbau. Wenn eine Nestzelle fertig ist, geht das Weibchen auf Beutejagd. Erbeutet werden Spinnen aus unterschiedlichen Familien. Die Beute wird gelähmt und zum Nest transportiert. Normalerweise wird auf der ersten in der Zelle deponierten Spinne ein Ei abgelegt. Danach werden (bis zu 25) weitere Spinnen eingetragen. Wenn die Zelle voll ist, wird sie verschlossen. Anschließend beginnt das Weibchen mit dem Bau der nächsten Zelle. Ein Nest kann aus bis zu 26 Zellen bestehen.
Nach 1½ bis 3½ Tagen schlüpft die Sceliphron caementarium-Larve, verspeist in den nächsten 1 bis 3 Wochen alle Spinnen in der Zelle und spinnt anschließend einen rötlichbraunen, länglichen Kokon. Sceliphron caementarium überwintert im Vorpuppenstadium und verpuppt sich nach Abschluss der Diapause.
Die Imagines haben eine Lebenserwartung von 3 - 6 Wochen. Sie ernähren sich von Nektar, die Weibchen auch von Hämolymphe ihrer Beutetiere.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Ruggiero M., Ascher J. & al. (2019). ITIS Bees: World Bee Checklist (version Sep 2009). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Christian Schmid-Egger: Sceliphron curvatum (F. Smith 1870) in Europa mit einem Bestimmungsschlüssel für die europäischen und mediterranen Sceliphron-Arten (Hymenoptera, Sphecidae)., in: bembiX 19 (2004), S. 7–28, Bielefeld.
  3. Erin Powell and Lisa Taylor: Sceliphron caementarium, Featured Creatures, University of Florida, May 2016.
  4. Manfred Blösch: Grabwespen Illustrierter Katalog der einheimischen Arten, Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH, Hohenwarsleben, 2012 (Leseprobe).