Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) ➔ Familie Sphecidae (Grabwespen)

Sphex funerarius Gussakovskij, 1934

Heuschreckensandwespe

Synonyme und andere Kombinationen:

Sphex maxillosus Fabricius, 1793 | Sphex maxillosus mavromoustakisi de Beaumont, 1947 | Sphex obscurus Fischer de Waldheim, 1843 ? | Sphex rufocinctus Brullé, 1833 |
(?: mehrdeutiges Synonym)

  • Sphex funerarius, männlich  4980
    Sphex funerarius Gussakovskij, 1934   Heuschreckensandwespe   
    Sphex funerarius, männlich, det. Christian Schmid-Egger
    GR, Korfu, Dassia; 2011-08-29 10:49:09
    Bildnummer: 4980
    männlich
    GR, Korfu, Dassia
    2011-08-29 10:49:09
    det. Christian Schmid-Egger
  • Sphex funerarius, männlich  4981
    Sphex funerarius Gussakovskij, 1934   Heuschreckensandwespe   
    Sphex funerarius, männlich, det. Christian Schmid-Egger
    GR, Korfu, Dassia; 2011-09-26 10:49:11
    Bildnummer: 4981
    männlich
    GR, Korfu, Dassia
    2011-09-26 10:49:11
    det. Christian Schmid-Egger
  • Sphex funerarius, weiblich  4989
    Sphex funerarius Gussakovskij, 1934   Heuschreckensandwespe   
    Sphex funerarius, weiblich
    GR, Korfu, Dassia; 2011-08-31 12:44:53
    Bildnummer: 4989
    weiblich
    GR, Korfu, Dassia
    2011-08-31 12:44:53

  • Sphex funerarius, weiblich  4990
    Sphex funerarius Gussakovskij, 1934   Heuschreckensandwespe   
    Sphex funerarius, weiblich
    GR, Korfu, Dassia; 2011-08-31 12:47:33
    Bildnummer: 4990
    weiblich
    GR, Korfu, Dassia
    2011-08-31 12:47:33

  • Sphex funerarius, weiblich  4991
    Sphex funerarius Gussakovskij, 1934   Heuschreckensandwespe   
    Sphex funerarius, weiblich
    GR, Korfu, Dassia; 2011-08-31 12:44:05
    Bildnummer: 4991
    weiblich
    GR, Korfu, Dassia
    2011-08-31 12:44:05


Verbreitung:
Europa, Nordafrika, West- und Zentralasien.
Lebensraum:
Trockene Sandbiotope, insbesondere Flugsandgebiete, Silbergrasfluren, Heidegebiete, selten in Steinbrüchen oder an Lösswänden.
Beschreibung:
Thorax weiß bis hellgrau behaart; Flügel getrübt mit dunklerem Rand am Ende; Abdomen an der Basis rot; Petiolus gerade, deutlich kürzer als der Basitarsus der Hinterbeine; Kopf mit silberweißer Tomentierung.
Weibchen: Körperlänge 16 - 25 mm; Beine mehr oder weniger rot; Vordertarsenkamm gut entwickelt.
Männchen: Körperlänge 15 - 19 mm; Beine schwarz; Vordertarsenkamm rudimentär.
Lebensweise:
Die Heuschreckensandwespe fliegt in wärmebegünstigten Gebieten Mitteleuropas in zwei Generationen von Ende Juni bis Anfang September.
Die Männchen und Weibchen von Sphex funerarius ernähren sich von Nektar. Sie sind eifrige Blütenbesucher, u. a. von Thymian (Thymus) und Grasnelken (Armeria maritima).
Die Weibchen graben ihre Nester meist an sonnigen, vegetationsfreien oder spärlich bewachsenen Stellen in feste, sandige oder lehmige Böden. Ein Nest besteht aus einem senkrechten oder leicht schrägen, bis zu 12 - 15 cm in die Tiefe reichenden Gang von dem etwa 2 - 4 Zellen abzweigen.
Nach dem Nestbau jagen die Weibchen als Proviant für die Larven Laubheuschrecken und Grillen. Die Beute wird durch Stiche gelähmt und zum Nest transportiert. In einer Zelle werden etwa 3 - 5 Beutetiere deponiert und ein Ei abgelegt. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Nest verschlossen.
3 - 4 Tage nach der Eiablage schlüpft die Larve. Sie ernährt sich von den erbeuteten Heuschrecken. Etwa 18 Tagen später produziert die ausgewachsene Larve einen Kokon und verpuppt sich oder überwintert als Vorpuppe im Kokon. Nach Abschluss des Puppenstadiums schlüpft die Imago.
Natürliche Feinde:
Einige Fleischfliegenarten der Gattung Metopia und Metopodia pilicornis (Diptera: Sarcophagidae: Miltogramminae), sowie die Grabwespe Stizoides tridentatus (Hymenoptera: Crabronidae) sind als Kleptoparasiten von Sphex funerarius bekannt.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Ruggiero M., Ascher J. & al. (2019). ITIS Bees: World Bee Checklist (version Sep 2009). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hermann Dollfuss: Bestimmungsschlüssel der Grabwespen Nord- und Zentraleuropas (Hymenoptera, Sphecidae) mit speziellen Angaben zur Grabwespenfauna Österreichs, Stapfia, Linz, 20. Dez. 1991, 1-247.
  3. Stefan Tischendorf, Ulrich Frommer, Hans-Joachim Flügel: Kommentierte Rote Liste der Grabwespen Hessens (Hymenoptera: Crabronidae, Ampulicidae, Sphecidae) – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung; Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2011
  4. Осы Беларуси