Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) ➔ Familie Geometridae (Spanner)

Biston betularia (Linnaeus, 1758)

Birkenspanner Peppered Moth

Synonyme und andere Kombinationen:

Phalaena betularia Linnaeus, 1758 [Originalkombination] | Biston swettaria (Barnes & McDonough, 1917) (melanic form) | Biston fortitaria (Barnes & McDonough, 1917) | Biston mesle (Forbes, 1928) |

  • Biston betularia, männlich  11490
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, männlich, det. Peter Schmidt
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 12:24:30
    Bildnummer: 11490
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 12:24:30
    det. Peter Schmidt
  • Biston betularia, männlich  11491
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 17:59:02
    Bildnummer: 11491
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 17:59:02

  • Biston betularia, männlich  11492
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 12:21:32
    Bildnummer: 11492
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 12:21:32

  • Biston betularia, männlich  11493
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 09:22:11
    Bildnummer: 11493
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 09:22:11

  • Biston betularia, männlich  11494
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 09:21:30
    Bildnummer: 11494
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 09:21:30

  • Biston betularia, Detail  11495
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Detail
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 12:25:03
    Bildnummer: 11495
    Detail
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 12:25:03

  • Biston betularia, Raupe  1946
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-08-12 13:01:53
    Bildnummer: 1946
    Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-08-12 13:01:53

  • Biston betularia, Raupe  1947
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-08-12 13:02:53
    Bildnummer: 1947
    Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-08-12 13:02:53

  • Biston betularia, Raupe  1948
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-08-12 13:02:35
    Bildnummer: 1948
    Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-08-12 13:02:35

  • Biston betularia, Raupe  1949
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-08-12 13:02:27
    Bildnummer: 1949
    Raupe
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-08-12 13:02:27

  • Biston betularia, Puppe  11486
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Puppe, det. Peter Schmidt
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-13 13:25:35
    Bildnummer: 11486
    Puppe
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-13 13:25:35
    det. Peter Schmidt
  • Biston betularia, Puppe  11487
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Puppe
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-13 16:13:34
    Bildnummer: 11487
    Puppe
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-13 16:13:34

  • Biston betularia, Puppe  11488
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Puppe
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-13 16:15:00
    Bildnummer: 11488
    Puppe
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-13 16:15:00

  • Biston betularia, Exuvie  11489
    Biston betularia (Linnaeus, 1758)  Birkenspanner  Peppered Moth 
    Biston betularia, Exuvie
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2025-06-24 17:58:27
    Bildnummer: 11489
    Exuvie
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2025-06-24 17:58:27


Einordnung:
Biston betularia gehört zur Unterfamilie Ennominae.
Verbreitung:
Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum:
Wälder, Parks und weitere Standorte mit Laubgehölzen.
Im Bergland bis 2000 m.
Beschreibung:
Weibchen und Männchen mit voll entwickelten Flügeln; dickleibig; Flügelspannweite ca. 40 - 60 mm; Flügel mit angedeuteten zackigen schwarzen Querlinien; Fühler der Männchen bis zu 3/4 ihrer Länge doppelkammzähnig.
Färbung extrem variabel von hell (Körper und Flügel weiß mit dunkler Fleckenzeichnung) bis schwarz (f. carbonaria Jordan).
Raupe grün oder braun.
Lebensweise:
Der Birkenspanner (Biston betularia) bildet gewöhnlich eine Generation pro Jahr (in einigen Gebieten ist eine partielle 2. Generation möglich). Die Falter sind von April bis August zu finden. Die nachtaktiven Falter ruhen tagsüber gern an Birkenstämmen, wo sie durch ihre Färbung und Zeichnung gut getarnt sind.
Die polyphagen Raupen leben, fressen und entwickeln sich von Juli bis Oktober an Laubgehölzen. Manchmal sind sie auch an Kräutern zu finden. Die Verpuppung erfolgt im Boden. Biston betularia überwintert als Puppe.
Anmerkung:
Am 13.06.2025 habe ich eine große, auf dem Waldboden liegende Puppe entdeckt und diese mitgenommen. Am Morgen des 24.06.2025 begrüßte mich ein frisch geschlüpftes Männchen des Birkenspanners, das die Puppenhülle verlassen und seine Flügel schon entfaltet hatte. Der große ockerbraune Fleck auf dem Bild der Exuvie stammt von der Hämolymphe des Falters, die vom Küchenpapier aufgesaugt wurde.
Nach einer kurzen Fotosession habe ich den Falter zur Mittagszeit vorsichtig an der Balkonwand abgesetzt. Dort ist er bis in die späte Nacht sitzen geblieben. Am nächsten Morgen war der Falter verschwunden. An seine Anwesenheit erinnerte nur noch ein schmaler Hämolymphe-Streifen an der Wand.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Bestimmungshilfe des Lepiforums
  2. Klausnitzer (Hrsg): Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2: Wirbellose: Insekten, Springer Spektrum. ISBN 978-3-8274-2452-5. (Google preview)