Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) ➔ Familie Geometridae (Spanner)
Biston betularia (Linnaeus, 1758)
Birkenspanner Peppered Moth
Synonyme und andere Kombinationen:
Phalaena betularia Linnaeus, 1758 [Originalkombination] | Biston swettaria (Barnes & McDonough, 1917) (melanic form) | Biston fortitaria (Barnes & McDonough, 1917) | Biston mesle (Forbes, 1928) |
Einordnung:
Biston betularia gehört zur Unterfamilie Ennominae.Verbreitung:
Europa, Asien, NordamerikaLebensraum:
Wälder, Parks und weitere Standorte mit Laubgehölzen.Im Bergland bis 2000 m.
Beschreibung:
Weibchen und Männchen mit voll entwickelten Flügeln; dickleibig; Flügelspannweite ca. 40 - 60 mm; Flügel mit angedeuteten zackigen schwarzen Querlinien; Fühler der Männchen bis zu 3/4 ihrer Länge doppelkammzähnig.Färbung extrem variabel von hell (Körper und Flügel weiß mit dunkler Fleckenzeichnung) bis schwarz (f. carbonaria Jordan).
Raupe grün oder braun.
Lebensweise:
Der Birkenspanner (Biston betularia) bildet gewöhnlich eine Generation pro Jahr (in einigen Gebieten ist eine partielle 2. Generation möglich). Die Falter sind von April bis August zu finden. Die nachtaktiven Falter ruhen tagsüber gern an Birkenstämmen, wo sie durch ihre Färbung und Zeichnung gut getarnt sind.Die polyphagen Raupen leben, fressen und entwickeln sich von Juli bis Oktober an Laubgehölzen. Manchmal sind sie auch an Kräutern zu finden. Die Verpuppung erfolgt im Boden. Biston betularia überwintert als Puppe.
Anmerkung:
Am 13.06.2025 habe ich eine große, auf dem Waldboden liegende Puppe entdeckt und diese mitgenommen. Am Morgen des 24.06.2025 begrüßte mich ein frisch geschlüpftes Männchen des Birkenspanners, das die Puppenhülle verlassen und seine Flügel schon entfaltet hatte. Der große ockerbraune Fleck auf dem Bild der Exuvie stammt von der Hämolymphe des Falters, die vom Küchenpapier aufgesaugt wurde.Nach einer kurzen Fotosession habe ich den Falter zur Mittagszeit vorsichtig an der Balkonwand abgesetzt. Dort ist er bis in die späte Nacht sitzen geblieben. Am nächsten Morgen war der Falter verschwunden. An seine Anwesenheit erinnerte nur noch ein schmaler Hämolymphe-Streifen an der Wand.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Bestimmungshilfe des Lepiforums
- Klausnitzer (Hrsg): Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2: Wirbellose: Insekten, Springer Spektrum. ISBN 978-3-8274-2452-5. (Google preview)
- Agriopis aurantiaria/marginaria
- Aplocera plagiata/efformata
- Epirrita sp.
- Idaea filicata
- Phaiogramma etruscaria
- Phaiogramma faustinata
- Scopula minorata
- Thera variata/britannica
- Ampfer-Purpurspanner
- Ampferspanner
- Aschgrauer Rindenspanner
- Auen-Jungfernkind
- Birken-Gürtelpuppenspanner
- Birken-Jungfernkind
- Birkenspanner
- Blütenspanner
- Braunbinden-Wellenstriemenspanner
- Braungewinkelter Zwergspanner
- Braunstirn-Weißspanner
- Breitgebänderter Staudenspanner
- Breitgesäumter Zwergspanner
- Brombeer-Blattspanner
- Buchen-Frostspanner
- Einzahn-Winkelspanner
- Erlengebüsch-Spanner
- Federfühler-Herbstspanner
- Feldahorn-Blütenspanner
- Fleckleib-Labkrautspanner
- Garten-Blattspanner
- Gebüsch-Grünspanner
- Gelbfühler-Dickleibspanner
- Gelbgestreifter Erlenspanner
- Gelbgrüner Lappenspanner
- Gelblichweißer Kleinspanner
- Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner
- Goldruten-Blütenspanner
- Graubinden-Labkrautspanner
- Grauer Lappenspanner
- Grauer Zwergspanner
- Graugelber Breitflügelspanner
- Graurandiger Zwergspanner
- Großer Frostspanner
- Grünes Blatt
- Hartheu-Spanner
- Hecken-Blütenspanner
- Heidespanner
- Heller Rostfarben-Blattspanner
- Hellgrauer Eckflügelspanner
- Isabellen-Dickleibspanner
- Klee-Gitterspanner
- Kleiner Frostspanner
- Knöterich-Purpurspanner
- Möndchenflecken-Bindenspanner
- Moosgrüner Rindenspanner
- Nadelgehölz-Blütenspanner
- Nadelholz-Rindenspanner
- Ockergelber Blattspanner
- Olivgrüner Bindenspanner
- Orangegelber Breitflügelspanner
- Pantherspanner
- Pappel-Dickleibspanner
- Perlglanzspanner
- Pfaffenhütchen-Harlekin
- Rauten-Rindenspanner
- Rotgebänderter Blütenspanner
- Rotgestreifter Wanderspanner
- Satyr-Blütenspanner
- Schattenbinden-Weißspanner
- Schlehenspanner
- Schmuck-Kleinspanner
- Schneespanner
- Schwarzbraunbinden-Blattspanner
- Schwarzspanner
- Schwefelgelber Haarbüschelspanner
- Steineichenspanner
- Vierbinden-Blattspanner
- Vierpunkt-Kleinspanner
- Violettbrauner Mondfleckspanner
- Violettgrauer Eckflügelspanner
- Violettroter Kleinspanner
- Vogelschmeiß-Spanner
- Waldmoorspanner
- Weißfleck-Rindenspanner
- Weißgrauer Breitflügelspanner
- Weißstirn-Weißspanner
- Wellenlinien-Rindenspanner
- Wolfsmilch-Spanner
- Zackenbindiger Rindenspanner
- Zackenrand-Zwergspanner
- Zackensaum-Heidelbeerspanner
- Zweifleck-Weißspanner