Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) ➔ Familie Lycaenidae (Bläulinge)

Cupido argiades (Pallas, 1771)

Kurzschwänziger Bläuling Short-tailed Blue

Synonyme und andere Kombinationen:

Papilio argiades Pallas, 1771 [Originalkombination] | Everes argiades (Pallas, 1771) | Papilio amyntas Denis & Schiffermüller, 1775 | Cupido idmon (Hübner, [1824]) |

  • Cupido argiades  8937
    Cupido argiades (Pallas, 1771)  Kurzschwänziger Bläuling  Short-tailed Blue 
    Cupido argiades, conf. Jürgen Quack
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2019-09-04 13:04:32
    Bildnummer: 8937

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2019-09-04 13:04:32
    conf. Jürgen Quack

Einordnung:
Cupido argiades gehört zur Unterfamilie Lycaeninae, Tribus Polyommatini.
Verbreitung:
Von Nordspanien über Mittel-, Süd- und Osteuropa und Asien bis Japan.
Lebensraum:
Cupido argiades ist ein thermophiler Bewohner von offenem Grasland, Ruderalflächen und lichten Wäldern.
Beschreibung:
Vorderflügellänge 14 – 16 mm; Flügel mit weißen Fransen; Flügelunterseiten weißgrau mit schwarzen Flecken, am Ansatz leicht bläulich; Hinterflügel mit orangen Flecken an der Unterseite und einem kleinem Zipfel am Hinterrand; Flügeloberseiten bei den Männchen blau mit dunklem Rand und bei den Weibchen braun mit blauviolettem Schimmer.
Ähnliche Arten:
Cupido argiades ist aufgrund der charakteristischen Zeichnung der Flügelunterseiten und des kleinen Zipfels am Hinterrand der Hinterflügel in Deutschland unverwechselbar. Geringe Verwechslungsgefahr besteht nur dort, wo der Östliche Kurzschwänzige Bläuling (Cupido decolorata) und der Südliche Kurzgeschwänzte Bläuling (Cupido alcetas) fliegen. Bei diesen sind die orangen Flecken auf den Hinterflügeln in Zipfelnähe kleiner und mehr ockerbraun oder fehlen ganz.
Lebensweise:
Der Kurzschwänzige Bläuling fliegt in Mitteleuropa von April bis September. Cupido argiades bildet 2 - 4 Generationen pro Jahr (in Deutschland meist 3). Die Art gehört zu den Binnenwanderern.
Die Eiablage erfolgt an Blütenknospen oder Blüten von einigen Arten von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae). Häufige Eiablagepflanzen sind Rotklee (Trifolium pratense), Hornklee (Lotus corniculatus), Sumpfhornklee (Lotus uliginosus), Hopfenklee (Medicago lupulina) und Luzerne (Medicago falcata und Medicago sativa).
Cupido argiades überwintert als ausgewachsene Raupe.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Bestimmungshilfe des Lepiforums