Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) ➔ Familie Noctuidae (Eulen)
Trachea atriplicis (Linnaeus, 1758)
Meldeneule Orache Moth
Synonyme und andere Kombinationen:
Noctua atriplicis Linnaeus, 1758 [Originalkombination] | Hadena gnoma Butler, 1878 | Trachea similis Staudinger, 1892 |
Weitere Vernakularnamen:
Grüne MeldeneuleEinordnung:
Trachea atriplicis gehört zur Unterfamilie Xyleninae, Tribus Dypterygiini.Verbreitung:
Europa, nach Osten durch große Teile Asiens bis zum Pazifischen Ozean und Japan.Lebensraum:
Waldränder und -wege, Wiesen, Parks, Gärten, Ruderalflächen.Beschreibung:
Die Meldeneule ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von 38 - 50 mm. Die Hinterflügel sind hellbraun bis graubraun. Aufgrund der charakteristischen Zeichnung und Färbung der Vorderflügel sind zumindest frische Exemplare von Trachea atriplicis unverwechselbar.Lebensweise:
Die Falter fliegen ab Mai in Abhängigkeit vom den klimatischen Bedingungen vor Ort in 1 bis 2 Generationen. Sie sind nachtaktiv und werden von Lichtquellen angezogen.Die polyphagen Raupen ernähren sich von verschiedenen niedrigen Pflanzen, wie Melde (Atriplex), Gänsefuß (Chenopodium), Knöterich (Polygonum) und Ampfer (Rumex). Sie verpuppen sich im Herbst in der Erde.
Die Meldeneule Trachea atriplicis überwintert als Puppe.
Anmerkung:
Der hier gezeigte Falter ist um Mitternacht, angelockt vom Licht, durch die geöffnete Balkontür in die Wohnung eingeflogen und hat sich im oberen Bereich der Gardine niedergelassen.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Acontia sp.
- Agrotis boeticus
- Agrotis trux
- Caradrina sp.
- Cornutiplusia circumflexa
- Noctua janthe/janthina
- Oligia latruncula/versicolor
- Plusiinae sp.
- Achateule
- Ackerwinden-Bunteulchen
- Ackerwinden-Trauereule
- Ahorn-Rindeneule
- Ampfereule
- Ausrufungszeichen
- Baumwoll-Kapseleule
- Beifuß-Blüteneule
- Bilsenkraut-Blüteneule
- Braune Erdeule
- Braune Spätsommer-Bodeneule
- Bräunlichgelbe Grasbüscheleule
- Braunwurz-Mönch
- Breitflügelige Bandeule
- Bunte Bandeule
- Buschrasen-Grasmotteneulchen
- Dreilinieneule
- Dreizack-Graseule
- Erlen-Rindeneule
- Flohkraut-Eule
- Gammaeule
- Gelbbraune Herbsteule
- Gelbbraune Staubeule
- Gelbfleck-Waldschatteneule
- Gemüseeule
- Gothica-Kätzcheneule
- Große Grasbüscheleule
- Großkopf-Rindeneule
- Hausmutter
- Heidelbeer-Wintereule
- Hellrandige Erdeule
- Herbst-Rauhaareule
- Heu-Staubeule
- Hornkraut-Tageulchen
- Kapuzen-Graseule
- Kleine Kätzcheneule
- Kohleule
- Malveneule
- Meldeneule
- Messingeule
- Ockergelbe Escheneule
- Pappel-Blatteule
- Pyramideneule
- Ringelblumen-Mönch
- Rötliche Kätzcheneule
- Rötlichgelbe Herbsteule
- Rundflügel-Kätzcheneule
- Saateule
- Satellit-Wintereule
- Schwarzes C
- Schwarzgefleckte Herbsteule
- Sicheleule
- Silbereulchen
- Staubeule
- Striegel-Halmeulchen
- Stumpfflügel-Graseule
- Südliche Goldeule
- Svenssons Pyramideneule
- Trapezeule
- Variable Kätzcheneule
- Violett-Gelbeule
- Waldrasen-Grasmotteneulchen
- Weissdorn-Eule
- Weißfleck-Graseule
- Weißpunkt-Graseule
- Ziesteule
- Zweifleck-Kätzcheneule