Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Araneidae (Echte Radnetzspinnen)

Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)

Brückenkreuzspinne Bridge Orbweaver

Synonyme und andere Kombinationen:

Larinioides oviger (Panzer, 1804) | Larinioides sclopetaria jacobea (Franganillo, 1910) | Larinioides sericatus (Clerck, 1757) |

  • Larinioides sclopetarius, weiblich  4057
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, weiblich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2010-08-01 15:20:18
    Bildnummer: 4057
    weiblich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2010-08-01 15:20:18

  • Larinioides sclopetarius, weiblich  4059
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, weiblich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2010-08-04 07:33:03
    Bildnummer: 4059
    weiblich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2010-08-04 07:33:03

  • Larinioides sclopetarius, weiblich  4058
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, weiblich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2010-08-01 15:18:01
    Bildnummer: 4058
    weiblich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2010-08-01 15:18:01

  • Larinioides sclopetarius, männlich  5123
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2011-11-13 13:35:20
    Bildnummer: 5123
    männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2011-11-13 13:35:20

  • Larinioides sclopetarius, männlich  5124
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2011-11-13 13:29:44
    Bildnummer: 5124
    männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2011-11-13 13:29:44

  • Larinioides sclopetarius, männlich  5125
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2011-11-13 13:32:11
    Bildnummer: 5125
    männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2011-11-13 13:32:11

  • Larinioides sclopetarius, männlich  5126
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2011-11-13 13:32:24
    Bildnummer: 5126
    männlich
    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2011-11-13 13:32:24

  • Larinioides sclopetarius, männlich  8032
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich, conf. Jürgen Peters
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-09-02 13:09:56
    Bildnummer: 8032
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-09-02 13:09:56
    conf. Jürgen Peters
  • Larinioides sclopetarius, männlich  8033
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich, conf. Jürgen Peters
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-09-02 13:09:02
    Bildnummer: 8033
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-09-02 13:09:02
    conf. Jürgen Peters
  • Larinioides sclopetarius, männlich  8034
    Larinioides sclopetarius (Clerck, 1757)  Brückenkreuzspinne  Bridge Orbweaver 
    Larinioides sclopetarius, männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-09-02 13:09:25
    Bildnummer: 8034
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-09-02 13:09:25


Verbreitung:
Europa, Kaukasus, Russland (Europa bis Zentralasien), China, Korea. Nach Nordamerika eingeschleppt.
In Mitteleuropa häufige Art.
Lebensraum:
Die Brückenkreuzspinne lebt überwiegend synanthrop an verschiedenen Bauwerken (Brücken, Häuser, Mauern) an oder über Fließgewässern und an Felsen in Gewässernähe.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 10 - 14 mm, ♂ 8 - 9 mm; Körper mehr abgeflacht und etwas dunkler gefärbt als bei Larinioides cornutus; Vorderkörperoberseite dunkel mit weißer Behaarung, die für den weiß erscheinenden Rand und das charakteristische V im vorderen Bereich verantwortlich ist; Hinterkörperfärbung variabel; Hinterkörperoberseite vorn mit dunklem, sich nach hinten verbreiterndem Keilfleck und dahinter mit einer dunklen Blattzeichnung, die sehr schmal hell umrandet sind.
Ähnliche Arten:
In der Gattung Larinioides gibt es einige ähnliche Arten.
Lebensweise:
Die Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius), die sich tagsüber oft in Ritzen oder Spalten versteckt, ist meist erst nach Einbruch der Dunkelheit im Zentrum ihres Radnetzes zu finden. Dieses wird gern in der Nähe von künstlichen Lichtquellen gebaut.
An geeigneten Plätzen in Wassernähe, wie beleuchteten Brücken, wo es ein reichliches Angebot von Beutetieren gibt, können auf kleinsten Raum Kolonien von bis zu mehreren 100 juvenilen, subadulten und adulten Individuen gemeinsam vorkommen, die beim Netzbau kooperieren. Mehrere Fangnetze werden oft an einem gemeinsamen Rahmenfaden befestigt. Bei sehr hoher Individuendichte kann ein wirrer Netzteppich entstehen. Der Fang und Verzehr der Beute erfolgt individuell. Auch Kannibalismus kommt vor. Diese Art des Zusammenlebens in Kolonien, die durch eine lokal stark erhöhte Beutedichte möglich ist, wird als parasozial bezeichnet.
Reife Tiere von Larinioides sclopetarius sind fast ganzjährig, häufig von März bis Oktober zu finden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  3. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  4. Marcus Schmitt: Larinioides sclopetarius, eine parasoziale Spinne Mitteleuropas?, Arachnol. Mitt. 27/28:55-67, Basel, November 2004
  5. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.