Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Theridiidae (Kugelspinnen)

Anelosimus vittatus (C.L. Koch, 1836)

Gewöhnliche Streifenkugelspinne

Synonyme und andere Kombinationen:

Theridion vittatum C. L. Koch, 1836 | Theridium vittatum (C. L. Koch, 1836) | Selimus vittatus (C.L. Koch, 1836) |

  • Anelosimus vittatus  5335
    Anelosimus vittatus (C.L. Koch, 1836)  Gewöhnliche Streifenkugelspinne   
    Anelosimus vittatus, det. Tobias Bauer
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2012-06-09 13:39:37
    Bildnummer: 5335

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2012-06-09 13:39:37
    det. Tobias Bauer
  • Anelosimus vittatus  5336
    Anelosimus vittatus (C.L. Koch, 1836)  Gewöhnliche Streifenkugelspinne   
    Anelosimus vittatus
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2012-06-10 13:38:53
    Bildnummer: 5336

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2012-06-10 13:38:53


Verbreitung:
Europa, Türkei, Kaukasus.
In Mitteleuropa ziemlich häufig.
Lebensraum:
An Waldrändern auf Bäumen (insbesondere Eichen), Sträuchern und höheren Pflanzen.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 3 - 4 mm, ♂ 2,5 - 3,5 mm; Vorderkörper gelblich mit breitem dunklen Mittelstreifen, der sich oft nach hinten verschmälert; Hinterkörper gelblich oder bräunlich mit breitem, braunem bis schwarzem, seitlich gezacktem und weiß eingerahmtem Mittelband; Beine hellbraun, manchmal mit dunkler Ringelung.
Ähnliche Arten:
Die Gewöhnliche Streifenkugelspinne (Anelosimus vittatus) kann leicht mit der Hübschen Streifenkugelspinne (Anelosimus pulchellus) und der Breitstreifenkugelspinne (Kochiura aulica) verwechselt werden.
Lebensweise:
Reife Tiere von Anelosimus vittatus findet man häufig im Frühling und Sommer, Weibchen noch bis in den Herbst hinein.
Die Gewöhnliche Streifenkugelspinne baut ihre Haubennetze häufig an Zweigspitzen von Bäumen und an Sträuchern. Diese besitzen Fangfäden, die mit Klebetröpfchen besetzt sind.
Juvenile, subadulte und adulte Tiere der Art wurden in großer Zahl in aggregativen Netzen gefunden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  3. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.
  5. Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf: araneae Spinnen Europas
  6. Peter Jäger: Aggregative Spinnennetze - weitere Funde in Deutschland und mögliche Erklärungen. Arachnol. Mitt. 23:33-44, Basel, Mai 2002.