Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Theridiidae (Kugelspinnen)

Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)

Gewöhnliche Fettspinne Common False Widow Spider

Synonyme und andere Kombinationen:

Steatoda brasiliana Keyserling, 1884 |

  • Steatoda bipunctata, weiblich  3786
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2006-12-16 12:10:10
    Bildnummer: 3786
    weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2006-12-16 12:10:10

  • Steatoda bipunctata, weiblich  3787
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2006-12-16 12:10:33
    Bildnummer: 3787
    weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2006-12-16 12:10:33

  • Steatoda bipunctata, weiblich  3788
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2006-12-16 12:12:07
    Bildnummer: 3788
    weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2006-12-16 12:12:07

  • Steatoda bipunctata, weiblich  11118
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2023-09-02 16:15:29
    Bildnummer: 11118
    weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2023-09-02 16:15:29

  • Steatoda bipunctata, weiblich  11119
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2023-09-02 16:15:59
    Bildnummer: 11119
    weiblich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2023-09-02 16:15:59

  • Steatoda bipunctata, männlich  5738
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2012-09-23 11:34:12
    Bildnummer: 5738
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2012-09-23 11:34:12

  • Steatoda bipunctata, männlich  5751
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2012-09-23 11:42:45
    Bildnummer: 5751
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2012-09-23 11:42:45

  • Steatoda bipunctata, männlich  7816
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, männlich, det. Roman Pargätzi
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-06-26 14:15:15
    Bildnummer: 7816
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-06-26 14:15:15
    det. Roman Pargätzi
  • Steatoda bipunctata, männlich  7817
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-06-27 09:48:04
    Bildnummer: 7817
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-06-27 09:48:04

  • Steatoda bipunctata, männlich  7818
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-06-28 09:41:46
    Bildnummer: 7818
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-06-28 09:41:46

  • Steatoda bipunctata, männlich  7819
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-06-28 09:40:15
    Bildnummer: 7819
    männlich
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2017-06-28 09:40:15

  • Steatoda bipunctata, parasitiert  7385
    Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)  Gewöhnliche Fettspinne  Common False Widow Spider 
    Steatoda bipunctata, parasitiert
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2016-07-19 16:43:32
    Bildnummer: 7385
    parasitiert
    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2016-07-19 16:43:32


Weitere Vernakularnamen:
Fettspinne
Verbreitung:
Europa, Türkei, Kaukasus, Russland (Europa bis Fernost), Kasachstan, Zentralasien, Iran, China. Eingeschleppt nach Südamerika
Lebensraum:
Häufig in und an Gebäuden, auch im Freiland unter Baumrinde oder an Felsen - in den Alpen bis in Höhenlagen von 2000 m.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 4 - 7 mm, ♂ 4 - 5 mm; Vorderkörper dunkelbraun bis fast schwarz; Hinterkörper mit einem hellen, bogenförmigen, seitlichen Band, das von Vorderrand ungefähr bis zur Hinterkörpermitte reicht; Hinterkörperoberseite hell- bis dunkelbraun, zum Rand hin dunkler werdend mit einem schmalen, hellen, oft nur undeutlich ausgeprägten Längsband in der Mitte. Männchen mit deutlich entwickeltem Stridulationsorgan.
Lebensweise:
Reife Tiere der Gewöhnlichen Fettspinne (Steatoda bipunctata) können, insbesondere in Gebäuden, ganzjährig angetroffen werden.
Die Spinne baut ein mit schräg nach oben gerichteten Spannfäden befestigtes, dreidimensionales Deckennetz. Dieses wird mit nach unten gerichteten Fangfäden, die im unteren Teil, mit Klebetröpfchen bedeckt sind, ausgestattet. Wenn ein Beutetier einem Fangfaden berührt, bleibt es hängen und wird von der herbeieilenden Spinne mit Spinnseide beworfen.
Zur Paarungszeit stellt das Männchen ein zum Netz des Weibchens führendes Gespinst her und erzeugt durch Auf- und Abwärtsbewegungen des Hinterleibs ein zirpendes Geräusch, um das Weibchen anzulocken. Das Zirpen entsteht durch Reibung zwischen einer bestachelten Fläche am Hinterkörper und dem gegenüberliegenden Hinterrand des Vorderkörpers, der mehrere tiefe Furchen aufweist. Das durch das Geräusch aufmerksam gewordene Weibchen begibt sich sofort auf die Suche nach dem Männchen. Während der Paarung, die länger als eine Stunde dauern kann, hängen Weibchen und Männchen mit dem Rücken nach unten im Netz.
Später produziert das Weibchen einen Eikokon, der am Rand des Fangnetzes deponiert wird. Die oftmals rosa oder violette Färbung des Kokons wird durch Färbung der Eier, die nur durch ein lockeres weißes Seidengespinst zusammengehalten werden, bestimmt.
Anmerkung:
In der Unterfamilie der Schlupfwespen Pimplinae gibt es eine spezielle Gruppe (Polysphincta Genus Group), deren Larven als Ektoparasitoiden von Spinnen bekannt sind. Möglicherweise gehört die auf dem letzten Bild gezeigte Larve zu dieser Gruppe.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  3. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.
  5. Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf: araneae Spinnen Europas