Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Thomisidae (Krabbenspinnen)

Xysticus audax (Schrank, 1803)

Zwillingskrabbenspinne

Synonyme und andere Kombinationen:

Aranea audax Schrank, 1803 |

  • Xysticus audax, Weibchen mit Eikokon  4065
    Xysticus audax (Schrank, 1803)  Zwillingskrabbenspinne   
    Xysticus audax, Weibchen mit Eikokon, conf. Arno Grabolle
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-31 12:24:06
    Bildnummer: 4065
    Weibchen mit Eikokon
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-31 12:24:06
    conf. Arno Grabolle
  • Xysticus audax, weiblich  3502
    Xysticus audax (Schrank, 1803)  Zwillingskrabbenspinne   
    Xysticus audax, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-06-05 10:15:15
    Bildnummer: 3502
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-06-05 10:15:15

  • Xysticus audax, weiblich  3503
    Xysticus audax (Schrank, 1803)  Zwillingskrabbenspinne   
    Xysticus audax, weiblich, det. Arno Grabolle
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-06-05 10:15:25
    Bildnummer: 3503
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-06-05 10:15:25
    det. Arno Grabolle

Verbreitung:
Europa, Türkei, Kaukasus, Kasachstan, Russland (Europa bis Fernost), Kasachstan, Iran, Korea, Japan
Lebensraum:
In der niedrigen und höheren Vegetation an offenen bis halbschattigen, trockenen Stellen, häufig an Waldrändern; bis in Höhenlagen von 2300 m.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 6 - 8 mm, ♂ 3 - 5 mm
Ähnliche Arten:
In der Gattung Xysticus gibt es einige ähnliche Arten.
Lebensweise:
Reife Tiere der Zwillingskrabbenspinne (Xysticus audax) sind von Mai bis August zu finden.
Die Zwillingskrabbenspinne ist eine tagaktive Art. Nach der Paarung baut das Xysticus audax-Weibchen einen flachen, weißen Eikokon, den es gegen Angreifer verteidigt. Das Weibchen sitzt an seinem an einem Blatt befestigten Kokon und umklammert ihn mit den Beinen.
Xystius audax ist wie alle Echten Krabbenspinnen ein Lauerjäger.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  3. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.
  5. Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf: araneae Spinnen Europas