Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Carabidae (Laufkäfer)
Diachromus germanus (Linnaeus, 1758)
Blauhals-Schnellläufer
Synonyme und andere Kombinationen:
Carabus germanus Linnaeus, 1758 | Diachromus bimaculatus Joukl, 1905 | Diachromus cyanipennis Roubal, 1911 | Diachromus exquisitus Mulsant & Rey, 1868 | Diachromus joukli Reitter, 1908 | Diachromus rollei A.Fleischer, 1907 |
Weitere Vernakularnamen:
Bunter Schnellläufer, BuntstirnläuferEinordnung:
Diachromus germanus gehört zur Unterfamilie Harpalinae, Tribus Anisodactylini.Verbreitung:
Von Spanien bis Westasien, Nordafrika (Algerien, Marokko)Lebensraum:
Warme, nicht zu trockene Lebensräume wie frisches bis feuchtes Grünland, Ruderalflächen, Waldränder und Felder - von der Ebene bis in niedere GebirgslagenBeschreibung:
Körperlänge ca. 7 - 10 mm; Kopf, Fühler und Beine rotgelb; Fühler ab 3. Glied behaart; Kopf und Halsschild dicht mittelstark punktiert; Halsschild dunkelblau bis auf den schmalen Seitenrand; Flügeldecken längsgestreift, dicht fein punktiert und behaart, rotgelb mit einem gemeinsamen, herzförmig erscheinenden, großen, dunkelblauen Fleck im hinteren Bereich (Apikalfleck); Unterseite schwarz.Lebensweise:
Der Blauhals-Schnellläufer (Diachromus germanus) ist eine phytophage Art, die sich vor allem von Samen und Pollen von Gräsern ernährt. Die Käfer sind häufig auf Grashalmen zu finden. Sie fliegen kurze Strecken von 10 - 50 m.Die Imagines überwintern meist unter Steinen, Rinde, morschem Holz oder im Moos in Wäldern oder deren Randgebieten. Sie sind in Deutschland besonders häufig im Mai und Juni anzutreffen. Diachromus germanus gehört wahrscheinlich zu den sogenannten "Frühjahrsarten" mit Fortpflanzung im Frühjahr, Larvalentwicklung im Sommer und Überwinterung als Imago.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Lorenz W. (2019). CarabCat: Global database of ground beetles (version Oct 2017). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Dr. Thomas Götz: Bestimmungsschlüssel zu den nachgewiesenen und potentiell vorkommenden Laufkäfern Baden-Württembergs
- Jürgen Trautner, Sabine Geissler-Strobel, Josef Settele (1988): Zur Verbreitung und Ökologie des Laufkäfers Diachromus germanus (LINNE 1758) (Col.,Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 86 - 105.
- Abax carinatus
- Acupalpus meridianus
- Agonum sp.
- Amara aenea
- Amara aulica
- Amara familiaris
- Amara ovata
- Amara plebeja
- Amara similata
- Anchomenus dorsalis
- Anisodactylus binotatus
- Bradycellus verbasci
- Calomera littoralis
- Carabus banonii
- Carabus coriaceus
- Carabus granulatus
- Carabus hortensis
- Carabus intricatus
- Carabus nemoralis
- Carabus sp.
- Carabus violaceus
- Cicindela campestris
- Diachromus germanus
- Harpalus affinis
- Harpalus froelichii
- Harpalus laevipes
- Harpalus rubripes
- Harpalus rufipes
- Lebia cruxminor
- Leistus rufomarginatus
- Limodromus assimilis
- Nebria brevicollis
- Nebria brevicollis/salina
- Notiophilus biguttatus
- Notiophilus substriatus
- Ophonus ardosiacus
- Ophonus puncticeps
- Percus plicatus
- Poecilus cupreus
- Poecilus sp.
- Poecilus versicolor
- Pterostichus madidus
- Pterostichus melanarius
- Pterostichus niger
- Pterostichus oblongopunctatus
- Scarites buparius
- Trechus obtusus/quadristriatus