Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Carabidae (Laufkäfer)
Pterostichus melanarius (Illiger, 1798)
Gemeiner Grabkäfer
Synonyme und andere Kombinationen:
Carabus melanarius Illiger, 1798 | Omaseidius melanarius (Illiger, 1798) | Platysma melanarium (Illiger, 1798) |
Weitere Vernakularnamen:
Gewöhnlicher GrabläuferEinordnung:
Pterostichus melanarius gehört zur Unterfamilie Pterostichinae, Tribus Pterostichini.Verbreitung:
Europa, Asien (Russland, Türkei, Kasachstan, Georgien), Nordamerika (USA, Kanada).In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Verschiedene, vorzugsweise offene und nicht zu trockene Lebensräume wie Wiesen, ÄckerBeschreibung:
Körperlänge ca. 13 - 17 mm; schwarz; Halsschildseiten bis zu den zähnchchenförmigen Hinterecken gleichmäßig gerundet; Halsschildseitenrand zur Basis wulstförmig verdickt; Halsschild-Basaleindrücke zusammengeflossen; Flügeldecken mit tiefen Längsfurchen; 3. Flügeldeckenzwischenraum mit 2 - 3 feinen Porenpunkten, der vordere Porenpunkt befindet sich vor der Flügeldeckenmitte.Lebensweise:
Der Gemeine Grabkäfer (Pterostichus melanarius) ist ein Räuber, der sich als Generalist von einer Vielzahl von Beutetieren wie Gliederfüßern (Arthropoda), Weichtieren (Mollusca) und Ringelwürmern (Annelida) ernährt. Seltener konsumiert Pterostichus melanarius auch pflanzliche Kost.Die Käfer pflanzen sich im Spätsommer und Herbst fort. Die Dauer der 1- oder 2-jährigen Entwicklung wird von den Umweltbedingungen beeinflusst. Pterostichus melanarius überwintert als Imago und als Larve.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Lorenz W. (2019). CarabCat: Global database of ground beetles (version Oct 2017). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Dr. Thomas Götz: Bestimmungsschlüssel zu den nachgewiesenen und potentiell vorkommenden Laufkäfern Baden-Württembergs
- Abax carinatus
- Acupalpus meridianus
- Agonum sp.
- Amara aenea
- Amara aulica
- Amara familiaris
- Amara ovata
- Amara plebeja
- Amara similata
- Anchomenus dorsalis
- Anisodactylus binotatus
- Bradycellus verbasci
- Calomera littoralis
- Carabus banonii
- Carabus coriaceus
- Carabus granulatus
- Carabus hortensis
- Carabus nemoralis
- Carabus sp.
- Carabus violaceus
- Cicindela campestris
- Diachromus germanus
- Harpalus affinis
- Harpalus laevipes
- Harpalus rubripes
- Harpalus rufipes
- Lebia cruxminor
- Leistus rufomarginatus
- Limodromus assimilis
- Nebria brevicollis
- Nebria brevicollis/salina
- Notiophilus biguttatus
- Notiophilus substriatus
- Ophonus ardosiacus
- Ophonus puncticeps
- Percus plicatus
- Poecilus cupreus
- Poecilus sp.
- Poecilus versicolor
- Pterostichus madidus
- Pterostichus melanarius
- Pterostichus niger
- Pterostichus oblongopunctatus
- Scarites buparius
- Trechus obtusus/quadristriatus