Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Aphodiidae (Dungkäfer)

Aphodius fimetarius/pedellus

Gemeiner Dungkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Scarabaeus fimetarius Linnaeus, 1758 |

  • Aphodius cf. fimetarius/pedellus  3422
    Aphodius fimetarius/pedellus  Gemeiner Dungkäfer   
    Aphodius cf. fimetarius/pedellus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-05-22 13:48:59
    Bildnummer: 3422

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-05-22 13:48:59

  • Aphodius cf. fimetarius/pedellus  3423
    Aphodius fimetarius/pedellus  Gemeiner Dungkäfer   
    Aphodius cf. fimetarius/pedellus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-05-22 13:49:35
    Bildnummer: 3423

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-05-22 13:49:35


Einordnung:
Aphodius fimetarius/pedellus gehört zur Unterfamilie Aphodiinae, Tribus Aphodiini.
Verbreitung:
Weltweit (außer Afrotropische Region).
In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig, auch in höheren Gebirgslagen.
Lebensraum:
Vorzugsweise offene Lebensräume wie Weideland
Beschreibung:
Körperlänge 5 - 8 mm; Halsschild schwarz, oft mit roten Flecken in den Halsschildvorderecken; Schildchen dreieckig; Flügeldecken mit kräftigen und tiefen Punktstreifen, rot bis rotbraun, manchmal auch schwarz; Hinterleib schwarz; Beine schwarzbraun.
Der Artenkomplex Aphodius fimetarius (Linnaeus, 1758) und Aphodius pedellus (De Geer, 1774) wurde 2014 aufgetrennt.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Rhodaphodius foetens. Rhodaphodius foetens besitzt einen längeren Halsschild und etwas kürzere Flügeldecken, sowie einen rötlichbraunen Hinterleib.
Rhodaphodius foetens ist eine Sommerart.
Lebensweise:
Die Gemeinen Dungkäfer sind nach der Überwinterung etwa ab März aktiv. Im Frühjahr werden die Eier von den Weibchen in Dung abgelegt. Die Imagines der neuen Generation schlüpfen im Herbst. Sie ernähren sich vorzugsweise vom Kot von Rindern, Pferden oder Schafen, aber auch von verwesenden pflanzlichen Materialien und Aas.
Die Käfer werden nachts von Lichtquellen angezogen.
Anmerkung:
Auch wenn die Färbung des Hinterleibs nicht zu erkennen ist, spricht das Verhältnis von Halsschild- zu Flügeldeckenlänge, sowie das Aufnahmedatum im Mai für Aphodius fimetarius/pedellus.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schoolmeesters P. (2019). Scarabs: World Scarabaeidae Database (version Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Miraldo, Andreia & Krell, Frank-Thorsten & Smalén, Mirjami & Angus, Robert & Roslin, Tomas. (2014). Making the cryptic visible: resolving the species complex of Aphodius fimetarius (Linnaeus, 1758) and Aphodius pedellus (DeGeer 1774) (Coleoptera: Aphodiidae) by three complementary methods. Systematic Entomology. 39. 10.1111/syen.12079.