Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Apionidae (Spitzmausrüssler)

Perapion violaceum (W. Kirby, 1808)

Veilchenblauer Ampfer-Spitzmausrüssler

Synonyme und andere Kombinationen:

Apion violaceum W. Kirby, 1808 |

  • Perapion cf. violaceum  3004
    Perapion violaceum (W. Kirby, 1808)  Veilchenblauer Ampfer-Spitzmausrüssler   
    Perapion cf. violaceum, det. Eric Anton
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2006-04-22 11:25:53
    Bildnummer: 3004

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2006-04-22 11:25:53
    det. Eric Anton

Einordnung:
Perapion violaceum gehört zur Unterfamilie Apioninae.
Verbreitung:
Paläarktis
In Miteleuropa überall häufig.
Lebensraum:
Verschiedene Lebensräume in denen Ampfer (Rumex) wächst wie Grünland, Ruderalflächen, Ufergebiete, Parks und Gärten.
Beschreibung:
Körperlänge 2,6 - 3,5 mm; Körper schwarz; Fühler mit deutlich abgesetzter Keule; Rüssel zylindrisch, so lang (♂) oder länger (♀) als der Halsschild; Halsschild zylindrisch, ziemlich kräftig punktiert; Flügeldecken metallisch blau oder grünlich glänzend, länglich eiförmig mit feinen Punktstreifen.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Perapion hydrolapathi (Marsham, 1802).
Lebensweise:
Die Imagines des Veilchenblauen Ampfer-Spitzmausrüsslers (Perapion violaceum) sind von April bis Oktober aktiv.
Zur Eiablage beißen die Weibchen kleine Hohlräume in die Wirtspflanzen der Larven. Die Larven entwickeln sich im Stängel, in den Wurzeln oder in der Basis großer Blattstiele von verschiedenen großen Ampferarten wie dem Stumpfblättrigen Ampfer (Rumex obtusifolius). Sie ernähren sich vom Pflanzengewebe. Die Verpuppung erfolgt nach Abschluss des 3. Larvenstadiums. Die Larvalentwicklung dauert etwa 6 - 8 Wochen. Nach 1 bis 2 Wochen Puppenruhe schlüpfen die Imagines der neuen Generation. Auch diese fressen an verschiedenen Rumex-Arten. Die Imagines überwintern zwischen Grasbüscheln oder im Laub rund um ihre Wirtspflanzen. Sie werden an den ersten warmen Frühlingstagen wieder aktiv.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. UK Beetles