Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Agapanthia (Smaragdula) intermedia Ganglbauer, 1884
Langhaariger Scheckhornbock
Synonyme und andere Kombinationen:
Agapanthia intermedia Ganglbauer, 1884 | Agapanthia (Agapanthia) intermedia Ganglbauer, 1884 | Agapanthia (Agapanthia) violacea intermedia Ganglbauer, 1884 | Agapanthia cyanea intermedia Ganglbauer, 1884 | Agapanthia intermedia molivallensis Frieser, 1976 | Agapanthia violacea Heyrovský, 1943 ? |
(?: mehrdeutiges Synonym)
Einordnung:
Agapanthia intermedia gehört zur Unterfamilie Lamiinae, Tribus Agapanthiini.Verbreitung:
Spanien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Niederlande, Deutschland, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Griechenland, Ungarn, Italien, Rumänien, Ukraine, Russland (nord-, mittel- und südeuropäische Gebiete), Moldawien, Georgien, Kasachstan.Lebensraum:
Trockenwarme Lebensräume wie sonnenexponierte Hanglagen, Dämme, Wiesen, Feldraine, sonnige Waldränder ... - Orte an denen Witwenblumen (Knautia), die Wirtspflanzen der Larven, wachsen.Beschreibung:
Körperlänge 7 - 13 mm; Körper metallisch blau, grünlich oder violett; Fühler länger als der Körper, 12-gliedrig, unten mit längeren Wimperhaaren; Halsschild meist mit 3 ± vollständigen, manchmal nur angedeuteten weiß-gelblich behaarten Längsstreifen; Schildchen hell tomentiert; Flügeldecken zum Ende hin mit schräg abstehender, grauer Grundbehaarung, dazwischen deutlich anliegender weißgrau behaart; Stirn, Wangen und Brustseiten weiß bis gelblichweiß behaart.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art, die sich durch Details in der Behaarung von Agapanthia intermedia unterscheidet, ist der Metallfarbene Distelbock (Agapanthia violacea). Bei Agapanthia violacea fehlen die weißlich behaarten Längsstreifen auf dem Halsschild. Die Brustseiten sind meist einheitlich dunkel behaart und auf der Stirn befinden sich nur wenige eingestreute weiße Haare.Lebensweise:
Die Imagines des Langhaarigen Scheckhornbocks (Agapanthia intermedia) sind in Deutschland von April bis Juli, am häufigsten im Mai und Juni, anzutreffen.Die monophagen Larven der univoltinen Art fressen und entwickeln sich im Stängelmark von Geißblattgewächsen (Caprifoliaceae) der Gattung Knautia. Hauptwirt in Mitteleuropa ist die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis).
Anmerkung:
Agapanthia intermedia ist gegenwärtig als eigenständige Art akzeptiert. In der älteren Literatur wurde die Art als Varietät von Agapanthia violacea betrachtet (Agapanthia violacea var. intermedia Ganglbauer, 1884). Möglicherweise bezieht sich die interessante Veröffentlichung von Paulus (1974) zur Biologie und Ethologie von Agapanthia violacea auf Agapanthia intermedia. Dafür spricht die enge Bindung an die Wirtspflanze Knautia arvensis.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Christoph Benisch: kerbtier.de - Käferfauna Deutschlands
- Paulus Hannes F. (1974): Einiges zur Biologie und Ethologie von Agapanthia violacea Fabricius (1775) (Col.Cerambycidae,Lamiinae). Coleopterologische Rundschau, Band 51, 3 - 31.
- Frieser, R. (1976): Cerambycidenstudien (Col. Cerambycidae). Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen, 25: 43–44.
- Bánki, O., Roskov, Y., Döring, M., Ower, G., Hernández Robles, D. R., Plata Corredor, C. A., Stjernegaard Jeppesen, T., Örn, A., Vandepitte, L., Hobern, D., Schalk, P., DeWalt, R. E., Ma, K., Miller, J., Orrell, T., Aalbu, R., Abbott, J., Adlard, R., Adriaenssens, E. M., et al. (2023). Catalogue of Life Checklist (Version 2023-12-15). Catalogue of Life. https://doi.org/10.48580/dfl9h
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus