Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Agapanthia (Epoptes) villosoviridescens (De Geer, 1775)

Scheckhorn-Distelbock Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle

Synonyme und andere Kombinationen:
  • Agapanthia villosoviridescens  2944
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2006-05-20 11:40:06
    Bildnummer: 2944

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2006-05-20 11:40:06

  • Agapanthia villosoviridescens  3038
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-05-23 13:35:42
    Bildnummer: 3038

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-05-23 13:35:42

  • Agapanthia villosoviridescens  3039
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-06-21 11:34:56
    Bildnummer: 3039

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-06-21 11:34:56

  • Agapanthia villosoviridescens  3121
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens
    DE, Chemnitz; 2004-05-31 12:00:24
    Bildnummer: 3121

    DE, Chemnitz
    2004-05-31 12:00:24

  • Agapanthia villosoviridescens  4363
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-05-29 12:02:07
    Bildnummer: 4363

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-05-29 12:02:07

  • Agapanthia villosoviridescens  10457
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens, conf. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2022-05-13 10:52:16
    Bildnummer: 10457

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2022-05-13 10:52:16
    conf. Christoph Benisch
  • Agapanthia villosoviridescens  10458
    Agapanthia villosoviridescens (De Geer, 1775)  Scheckhorn-Distelbock  Golden-bloomed Grey Longhorn Beetle 
    Agapanthia villosoviridescens
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2022-05-13 10:52:28
    Bildnummer: 10458

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2022-05-13 10:52:28


Weitere Vernakularnamen:
Nesselbock
Einordnung:
Agapanthia villosoviridescens gehört zur Unterfamilie Lamiinae.
Verbreitung:
Europa, Naher Osten, Ostpaläarktis
Lebensraum:
Vorzugsweise offene Lebensräume wie Waldränder, -lichtungen, Hecken, Feld- und Wegraine mit Bestand an Wirtspflanzen
Beschreibung:
Körperlänge 10 - 22 mm; Fühler schwarz und breit hellgrau geringelt; Kopf und Halsschild mit gelben Längsstreifen; Halsschild fast so lang wie breit; Flügeldecken mit meist gelblichbrauner fleckiger Tomentierung und abgerundeten Spitzen.
Lebensweise:
Die Imagines des Scheckhorn-Distelbocks (Agapanthia villosoviridescens) sind etwa von Mai bis September aktiv. Sie sind flugfähig, fliegen aber selten und meist nur kurze Strecken.
Die Paarung erfolgt nach einem Reifungsfraß im Mai und Juni. Vor der Eiablage inspizieren die Weibchen die Stängel der Wirtspflanzen der Larven. Zu diesen gehören krautische Pflanzen wie Disteln (Carduus, Cirsium), Große Brennnessel (Urtica dioica), Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatoriun cannabicum), Gewöhnlicher Beifuß (Artemesia vulgaris), Bärenklau (Heracleum), Kerbel (Anthriscus) und Kälberkropf (Chaerophyllum). Wenn ein Weibchen eine geeignete Stelle zur Eiablage gefunden hat, nagt es ein Loch in den Stängel, in das ein einzelnes Ei (selten 2) abgelegt wird. Das Loch wird anschließend mit zerkautem Pflanzenmaterial verschlossen. Etwa eine Woche später schlüpft die Larve und beginnt im Stängel zu minieren. Die schnell wachsende Larve konsumiert den Stängel ihrer Wirtspflanze von innen und kann sich im entstandenen Hohlraum schnell auf und ab bewegen. Im Spätsommer ist die Larve gewöhnlich ausgewachsen und hat sich im Stängel nach unten zu den Wurzeln durchgefressen. Sie überwintert in der ausgehöhlten Stängelbasis oder im Wurzelstock, frisst noch eine Weile und verpuppt sich ab März. Nach einem Monat Puppenruhe schlüpft der adulte Käfer und verweilt noch 1 bis 2 Wochen in der Puppenkammer bevor er auftaucht.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
  3. UK Beetles