Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Anoplodera sexguttata (Fabricius, 1775)
Gefleckter Halsbock Six-spotted Longhorn
Synonyme und andere Kombinationen:
Leptura sexguttata Fabricius, 1775 | Anoplodera (Anoplodera) sexguttata (Fabricius, 1775) | Leptura exclamationis Fabricius, 1793 | Leptura punctomaculata Marsham, 1802 | Leptura semicolon Schrank, 1798 | Leptura uddmanniana Harrer, 1784 | Leptura cincta Panzer, 1804 ? |
(?: mehrdeutiges Synonym)
Weitere Vernakularnamen:
Sechstropfiger HalsbockEinordnung:
Anoplodera sexguttata gehört zur Unterfamilie Lepturinae, Tribus Lepturini.Verbreitung:
Von Westeuropa nach Osten bis zum Ural; von den Britischen Inseln und den südlichen Gebieten Fennoskandiens nach Süden bis ins westliche Nordafrika (Algerien).In Deutschland nimmt die Häufigkeit der wärmeliebenden Art vom Süden nach Norden ab.
Lebensraum:
Offene Laub- und Mischwälder mit TotholzBeschreibung:
Körperlänge 7 - 12 mm; schwarz; Halsschild länger als breit, auch in der Mitte gewölbt, fast kugelig; Schildchen am Hinterrand mit dicht stehenden silbergrauen Haaren; Flügeldeckenzeichnung variabel; Flügeldecken meist mit je 3 rotgelben Flecken, die auch zusammenfließen oder reduziert sein können, bzw. im Extremfall ganz fehlen; Beine schwarz.Lebensweise:
Die tagaktiven Imagines des gefleckten Halsbocks (Anoplodera sexguttata) können in Deutschland am häufigsten im Mai und Juni gefunden werden. Die Käfer besuchen für eine Nektar- oder Pollenmahlzeit einer Vielzahl von blühenden Kräutern und Sträuchern, u. a. Weißdorn, Eberesche und verschiedene Doldenblütler. Auch die Paarung erfolgt gewöhnlich auf Blüten. Sich paarende Käfer können während der gesamten Saison beobachtet werden. Die Weibchen legen ihre Eier zwischen Rinde oder in Spalten von Stämmen und niedrigen Ästen von verschiedenen Laubbäumen, den Wirtspflanzen der Larven, ab.Bekannte Wirte der Larven sind Eiche (Quercus), Hainbuche (Carpinus), Buche (Fagus), Erle (Alnus) und Kastanie (Castanea). Die xylobionten Anoplodera sexguttata-Larven ernähren sich vom harten und trockenen Xylem. Sie fressen unregelmäßige, mit rotbraunem Pulver gefüllte Gänge in das Holz. Die Entwicklung dauert etwa 2 - 3 Jahre. Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr in einer Zelle im äußeren Splintholz. Die Käfer der neuen Generation erscheinen bei warmem Wetter etwa ab April.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus