Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Dinoptera collaris (Linnaeus, 1758)

Blauschwarzer Kugelhalsbock

Synonyme und andere Kombinationen:

Leptura collaris Linnaeus, 1758 | Acmaeops collaris Hua, 2002 | Acmaeops collaris Iablokoff, 1950 | Acmaeops collaris Kiseritzky, 1915 | Acmaeops collaris Schedl, 1978 | Dinoptera collaris nigricollis Villiers, 1967 | Dinoptera (Dinoptera) collaris Özdikmen, 2014 | Leptura carneola Schrank, 1798 | Leptura collaris Poda, 1761 | Leptura morio Fabricius, 1793 | Pachita collaris Küster, 1846 | Pachyta collaris (Linnaeus, 1758) | Stenocorus sylvestris Geoffroy, 1785 |

  • Dinoptera collaris  11371
    Dinoptera collaris (Linnaeus, 1758)  Blauschwarzer Kugelhalsbock   
    Dinoptera collaris
    DE, SN, Sächsische Schweiz, Königstein; 2014-05-24 13:05:35
    Bildnummer: 11371, © Steffen Hintersaß

    DE, SN, Sächsische Schweiz, Königstein
    2014-05-24 13:05:35


Weitere Vernakularnamen:
Bunter Kugelhalsbock
Einordnung:
Dinoptera collaris gehört zur Unterfamilie Lepturinae.
Verbreitung:
Europa (nach Norden seltener werdend) bis Asien (Türkei, Iran, Kasachstan, Russland, China)
Lebensraum:
Laubwälder und deren Randgebiete, Parks, Gärten
Beschreibung:
Körperlänge 7 - 9 mm; Fühler und Beine schwarz; Fühlergruben in der Höhe des Augenvorderrandes; Halsschild gleichmäßig hoch gewölbt, ohne Mittelfurche, meist rot, selten dunkel bis schwarz; Flügeldecken blauschwarz; Hinterleib gelbrot.
Lebensweise:
Der Blauschwarze Kugelhalsbock (Dinoptera collaris) fliegt von April bis Juli/August. Die Art ist am häufigsten im Mai und Juni in offenen Laubwäldern und deren Umgebung zu finden. Die tagaktiven Käfer sind gute Flieger, die sich von Pollen und Nektar ernähren. Sie besuchen eine Vielzahl von blühenden, Sträuchern, Bäumen und krautischen Pflanzen.
Die Eier werden von den Weibchen in Rindenrisse von Stämmen und Ästen toter Laubbäume abgelegt. Zu diesen gehören u. a. Eiche (Quercus), Ahorn (Acer), Esche (Fraxinus) und Hartriegel (Cornus), sowie auch Obstbäume wie Apfel (Malus) und Birne (Pyrus). Nach dem Schlupf entwickeln sich die polyphagen Larven unter loser Rinde, überwintern und setzen ihre Entwicklung im folgenden Frühling und Sommer fort. Im August oder September verlassen die ausgewachsenen Larven ihre Fraßgänge unter der Rinde. Sie dringen in die Bodenschicht ein und bereiten dort eine Kammer für die 2. Überwinterung vor, in der sie sich im folgenden Frühjahr auch verpuppen. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab April.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. UK Beetles
  4. Plant Parasites of Europe