Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Grammoptera ustulata (Schaller, 1783)

Eichen-Blütenbock Burnt-tip Grammoptera

Synonyme und andere Kombinationen:

Leptura ustulata Schaller, 1783 | Grammoptera praeusta Audinet-Serville, 1835 | Grammoptera praeusta Dejean, 1835 | Grammoptera praeusta Donisthorpe, 1938 | Grammoptera ustulata var. barrosi Pic, 1900 | Grammoptera ustulata var. geniculata Kraatz, 1886 | Grammoptera ustulata var. semirufescens Pic, 1947 | Grammoptera ustulata var. tibialis Kraatz, 1886 | Leptura adusta Gmelin, 1790 ? | Leptura praeusta Fabricius, 1801 ? | Leptura praeusta Zimsen, 1964 | Leptura splendida Herbst, 1784 |
(?: mehrdeutiges Synonym)

  • Grammoptera ustulata  11364
    Grammoptera ustulata (Schaller, 1783)  Eichen-Blütenbock  Burnt-tip Grammoptera 
    Grammoptera ustulata
    DE, SN, Dresden, Junge Heide; 2021-05-29 12:02:45
    Bildnummer: 11364, © Steffen Hintersaß

    DE, SN, Dresden, Junge Heide
    2021-05-29 12:02:45


Einordnung:
Grammoptera ustulata gehört zur Unterfamilie Lepturinae.
Verbreitung:
Europa (ohne den hohen Norden) bis zum Kaukasus, Iran
Lebensraum:
Laubwälder, Parks ...
vorzugsweise an wärmeexponierten Stellen in Vorgebirgs- und niedrigen Gebirgslagen, in Mitteleuropa oft in Eichenwäldern an Südhängen von Flusstälern
Beschreibung:
Körperlänge 6 - 9 mm; Halsschild mit dichter goldgelber Behaarung; Flügeldecken überwiegend goldgelb, nur das Hinterende schwarz behaart; 1. Fühlerglied gelb; 2. Fühlerglied kurz, wenig länger als breit; 3. Fühlerglied deutlich länger als das 1.; Schenkel und Schienen der Vorderbeine (gewöhnlich auch der Mittel- und Hinterbeine) gelb, Tarsen schwarz.
Lebensweise:
Die tagaktiven Imagines des Eichen-Blütenbocks (Grammoptera ustulata) können von April bis Juli gefunden werden. Sie besuchen häufig die Blüten von Weißdorn, Eberesche und Hartriegel.
Die Larven von Grammoptera ustulata entwickeln sich in verrottenden, Ästen von Eichen und weiteren Laubbäumen mit Pilzbefall. Als Pilzart wird der häufig vorkommende Gemeine Rindensprenger (Vuilleminia comedens) aus der Familie der Prachtrindenpilzverwandten (Corticiaceae) genannt. Die Larven fressen zunächst zentral in den Ästen. Die Verpuppung erfolgt später in einer senkrecht zur Astachse ausgerichteten Puppenzelle, die direkt unter der Rindenoberfläche endet.
Der Eichen-Blütenbock bildet eine Generation pro Jahr.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Michal Hoskovec, David Navrátil, Petr Jelínek, Martin Rejzek: Longhorn-Beetles (Cerambycidae, Coleoptera) of the West Palaearctic Region neighboring territories and countries of the former Soviet Union