Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Molorchus (Caenoptera) minor (Linnaeus, 1758)
Kleiner Wespenbock Spruce Shortwing Beetle
Synonyme und andere Kombinationen: ∇
Weitere Vernakularnamen:
Dunkelschenkliger Kurzdeckenbock, Fichten-Kurzdeckenbock, Weißlinierter KurzdeckenbockEinordnung:
Molorchus minor gehört zur Unterfamilie Cerambycinae.Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Asien).In Deutschland weit verbreitet.
Lebensraum:
Nadel- und Mischwälder und deren Randgebiete, Parks mit Nadelbäumen.Von der Ebene bis in subalpine Höhenlagen.
Beschreibung:
Körperlänge 6 - 16 mm; Fühler braun bis rostrot, beim Männchen 12-gliedrig und viel länger als der Körper, beim Weibchen 11-gliedrig und etwas länger oder so lang wie der Körper; 3. Fühlerglied viel länger als das 1.; Halsschild fast doppelt so lang wie breit mit seitlichen Längsschwielen und einem rundlichen flachen Mittelhöcker; Flügeldecken kurz, braun bis rostrot mit je einem schräg zur Naht stehenden weißlichen Streifen; Hautflügel weit über das Flügeldeckenende hinausragend; Beine braun bis rostrot, schlank, nur Schenkel distal keulenförmig angeschwollen und Schenkelkeulen meist dunkler gefärbt.Lebensweise:
Die Imagines von Molorchus minor sind etwa von April bis Juli aktiv. Sie ernähren sich von Pollen und sind als Blütenbesucher häufig auf Doldenblütlern und Weißdorn zu finden.Die Larven entwickeln sich in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen. Häufige Wirte sind Fichte und Kiefer. Die Entwicklung dauert 1 - 2 Jahre.
Die Käfer schlüpfen häufig aus gelagertem Brennholz.
Natürliche Feinde:
Die Larven der Erzwespe Cleonymus laticornis Walker, 1837 (Hymenoptera: Chalcidoidea: Pteromalidae) entwickeln sich als Parasitoiden von xylophagen Käfern.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- Graham, M.W.R. de V. 1969, The Pteromalidae of north-western Europe (Hymenoptera: Chalcidoidea). Bulletin of the British Museum (Natural History) (Entomology) Supplement 16:39
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus