Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Obrium cantharinum (Linnaeus, 1767)
Dunkelbeiniger Flachdecken-Bock
Synonyme und andere Kombinationen:
Callidium cantharinum Fabricius, 1782 | Cerambyx cantharinus Linné, 1767 | Cerambyx (Saperda) fuscicornis Gmelin, 1790 | Obrium cantharinum cantharinum Özdikmen, 2014 | Obrium cantharinum ferrugineum Inglebert, 2002 | Saperda ferruginea Fabricius, 1781 | Saperda ferruginea Fabricius, 1801 | Saperda ferruginea Zimsen, 1964 |
Einordnung:
Obrium cantharinum gehört zur Unterfamilie Cerambycinae.Verbreitung:
Europa, durch den Kaukasus und Sibirien bis zum Fernen OstenBeschreibung:
Körperlänge 5 - 10 mm; rötlichbraun oder dunkelbraun; Kopf und Halsschild oft dunkler; Beine braun bis schwarz; Fühler beim Männchen viel länger, beim Weibchen etwas länger als der Körper; Augen groß, stark ausgerandet; Scheitel zwischen den Augen beim Weibchen etwa so breit wie ein Auge, beim Männchen viel schmaler; Halsschild länger als breit, seitlich in der Mitte mit stumpfem Höcker.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist der häufig vorkommende, 4 - 7 mm große Gemeine Reisigbock oder Flachdeckenbock (Obrium brunneum), dessen Larven sich in Nadelholz entwickeln. Obrium brunneum besitzt hellere Beine. Der Scheitel zwischen den Augen ist beim Männchen etwa so breit wie ein Auge und beim Weibchen viel breiter.Lebensweise:
Die Imagines des Dunkelbeinigen Flachdecken-Bocks (Obrium cantharinum) sind von Mai bis August aktiv. Die Käfer sind Blütenbesucher, die selten zu finden sind, da sie sich überwiegend im Kronenbereich von ausgewachsenen und überalterten Bäumen aufhalten. Obrium cantharinum ist eine dämmerungs- und nachtaktive Art, die vom Licht angezogen wird. Der hier gezeigte Käfer vom 4.7.2015 hat mich in der Nacht zuhause besucht.Die Larven von Obrium cantharinum entwickeln sich vorzugsweise in absterbenden oder abgestorbenen Ästen von Pappeln, viel seltener von anderen Laubbäumen wie Eichen oder Weiden. Die Entwicklungsdauer beträgt 1 - 3 Jahre.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus