Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Opsilia coerulescens (Scopoli, 1763)
Dichtpunktierter Walzenhalsbock Paterson's Curse Stem Beetle
Synonyme und andere Kombinationen:
Leptura coerulescens Scopoli, 1763 | Phytoecia coerulescens (Scopoli, 1763) | Phytoecia (Opsilia) coerulescens (Scopoli, 1763) | Phytoecia caerulescens |
Weitere Vernakularnamen:
Natternkopf-WalzenhalsbockEinordnung:
Opsilia coerulescens gehört zur Unterfamilie Lamiinae.Verbreitung:
Europa (im Norden fehlend), Nordafrika, Kleinasien, Naher Osten; in Australien zur biologischen Kontrolle von Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum) eingeführt.In Deutschland weit verbreitet, aber relativ selten.
Lebensraum:
Wiesen, Wegränder - unterschiedliche Orte, an denen für die Entwicklung der Larven geeignete Wirtspflanzen zu finden sind.Beschreibung:
Körperlänge 8 - 14 mm; schwarz mit dichter feiner grünlicher oder grauer Tomentierung; 3 Längsbinden auf dem Halsschild und das Schildchen dichter behaart; Mandibeln an der Spitze mit 2 Zähnen; Augen durch die Ausrandung der Fühleransätze jeweils zweigeteilt; 1. Glied der Hintertarsen deutlich länger als die beiden folgenden Glieder zusammen.Lebensweise:
Die Imagines des Dichtpunktierten Walzenhalsbocks (Opsilia coerulescens) sind von Mai bis Juli aktiv. Sie sind meist auf den Wirtspflanzen der Larven aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) zu finden. Zu diesen gehören der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), Italienische Natternkopf (Echium italicum), Wegerichblättrige Natternkopf (Echium plantagineum), Echter Steinsame (Lithospermum officinale), Beinwell (Symphytum), die Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis), Kleine Wachsblume (Cerinthe minor), Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale), Kretische Hundszunge (Cynoglossum creticum), Zweisamige Rochelie (Rochelia disperma) und Kletten-Igelsame (Lappula squaerosa). Zur Eiablage nagt das Weibchen einen halbmondförmigen Spalt in die Epidermis des Wirtspflanzenstängels. Ca. 10 Tage später schlüpfen die phytophagen Larven. diese bohren sich während ihrer Entwicklung im Stängel auf- und abwärts und überwintern im Wurzelstock.Opsilia coerulescens bildet eine Generation pro Jahr.
Anmerkung:
Opsilia wird von einigen Autoren als Gattung von anderen als Untergattung von Phytoecia betrachtet.Opsilia coerulescens (Scopoli, 1763) = Phytoecia (Opsilia) coerulescens (Scopoli, 1763)
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- Plant Parasites of Europe
- Paulus Hannes F. (1974): Einiges zur Biologie und Ethologie von Agapanthia violacea Fabricius (1775) (Col.Cerambycidae,Lamiinae). Coleopterologische Rundschau, Band 51, 3 - 31.
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus