Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Oxymirus cursor Linnaeus, 1758
Schulterbock
Synonyme und andere Kombinationen:
Cerambyx cursor Linnaeus, 1758 | Toxotus cursor (Linnaeus, 1758) | Cerambyx noctis Linnaeus, 1767 | Leptura luctuosa Latreille, 1804 |
Einordnung:
Oxymirus cursor gehört zur Unterfamilie Lepturinae.Verbreitung:
Europa.In Deutschland weit verbreitet und nicht selten.
Lebensraum:
Wälder, vor allem Nadelwälder der montanen bis subalpinen Stufe.Beschreibung:
Körperlänge 16 - 30 mm; Färbung variabel - schwarz, roströtlich, braunrot; Halsschild auf der Scheibe mit 2 Längsbeulen und einem Mittelkiel; Halsschildseiten in der Mitte mit einem starken, spitzen Dorn; Flügeldecken mit deutlich hervortretender Schulterbeule, in eine Spitze ausgezogenem Nahtwinkel und 2 ± deutlichen Längsrippen; Flügeldecken entweder einfarbig schwarz oder braunrot oder schwarz mit ± breiten braunroten Längsstreifen.Männchen häufig ganz schwarz.
Weibchen in der Regel mit bräunlichroten Längsstreifen auf den Flügeldecken, bräunlichroten Fühlern, Schenkelbasis, Schienen und Tarsen.
Ähnliche Arten:
Oxymirus cursor ist die einzige Art der Gattung Oxymirus in Mitteleuropa.Lebensweise:
Die Imagines des Schulterbocks (Oxymirus cursor) können von Mai bis August, am häufigsten im Juni und Juli, an Totholz oder auf blühenden Sträuchern gefunden werden.Die Eier werden von den Weibchen mit einem Sekret umhüllt und in Gruppen von 20 - 40 Stück an totem Holz festgekittet. Nach dem Schlupf entwickeln sich die Larven in feuchtem, morschem Holz von Nadelbäumen (Abies, Larix, Picea abies, Pinus mugo), seltener auch von Laubbäumen (Alnus, Betula, Corylus avellana, Fagus, Quercus, Salix, Sorbus). Die xylodetriticolen Oxymirus cursor-Larven sind häufig in Fichtenstubben zu finden. Sie benötigen für ihre Entwicklung ausreichend feuchtes Holz und können bei Feuchtigkeitsmangel sterben. Die Verpuppung erfolgt im Boden.
Als Mindestentwicklungsdauer von Oxymirus cursor werden 2 Jahre angegeben.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- Plant Parasites of Europe
- Becker, G. (1953). Beobachtungen über Eier und Eiablage einiger holzfressender Cerambyciden. - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 3(5): 504–518 - doi: 10.21248/contrib.entomol.3.5.504-518
- Sláma, M. (1998). Tesaříkovití - Cerambycidae České republiky a Slovenské republiky: (brouci - Coleoptera) : výskyt, bionomie, hospodářský význam, ochrana. Krhanice: Milan Sláma. 383 s. ISBN 80-238-2627-1.
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus