Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Pogonocherus hispidus (Linnaeus, 1758)
Dorniger Wimperbock Lesser Thorn-tipped Longhorn Beetle
Synonyme und andere Kombinationen:
Cerambyx hispidus Linnaeus, 1758 | Eupogonocherus hispidus | Pithyphilus hispidus |
Einordnung:
Pogonocherus hispidus gehört zur Unterfamilie Lamiinae, Tribus Pogonocherini.Verbreitung:
Europa, NordafrikaLebensraum:
Verschiedene Laubgehölze, häufig in WäldernBeschreibung:
Körperlänge 4,0 - 6,5 mm; Fühler lang, rotbraun, 3. bis 11. Glied an der Basis weißgrau behaart; Kopf und Halsschild fleckig rotbraun und dunkelbraun; Halsschild oberseits mit zwei glänzenden Höckern, an den Seiten mit je einem spitzen Höcker; Schenkel überwiegend dunkelbraun, Schienen und Tarsen rotbraun und grau geringelt; Schildchen einfarbig schwarzbraun; Flügeldecken mit 3 Längsrippen, nach hinten schmaler werdend, am Hinterende ausgerandet und an den Außenseiten zu einem kräftigen Dorn ausgezogen; Innenrippen der Flügeldecken mit schwarzen Haarbüscheln; Flügeldecken im vorderen Bereich überwiegend rotbraun und gelblichweiß, dahinter fleckig dunkelbraun, grau und gelblich behaart.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist der 5 - 8 mm große Doppeldornige Wimperbock (Pogonocherus hispidulus). Dieser besitzt zusätzlich zu dem Außendorn an der Flügelspitze einen etwas kleineren, deutlich ausgeprägten Dorn an der Flügeldeckennaht.Lebensweise:
Die Imagines des Dornigen Wimperbocks (Pogonocherus hispidus) können ganzjährig gefunden werden. Sie sind in Mitteleuropa etwa ab April/Mai bis Oktober auf ihren Wirtspflanzen aktiv.Die Larven von Pogonocherus hispidus sind polyphag. Sie entwickeln sich unter der Rinde von abgestorbenen Ästen einer Vielzahl von Laubhölzern und verpuppen sich im Herbst in einer ovalen Puppenkammer im Holz. Die Käfer schlüpfen noch im gleichen Jahr und überwintern in ihrer Puppenwiege oder in der Bodenstreu.
Anmerkung:
Leider hatte der Käfer, den ich auf der Rinde einer umgestürzten Zitterpappel gefunden habe, nur noch einen Fühler.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- UK Beetles
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus