Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Rhagium bifasciatum Fabricius, 1775
Gelbbindiger Zangenbock Two-banded Longhorn Beetle
Weitere Vernakularnamen:
Zweibindiger Zangenbock, Zweistreifiger ZangenbockEinordnung:
Rhagium bifasciatum gehört zur Unterfamilie Lepturinae.Verbreitung:
Europa (im Nordosten fehlend), Kleinasien, Kaukasus.In Mitteleuropa weit verbreitet und nicht selten.
Lebensraum:
Wälder - vom Tiefland bis zur Baumgrenze in GebirgslagenBeschreibung:
Körperlänge ♂ 12 - 19 mm, ♀ 17 - 23 mm; Halsschild an den Seiten mit einem kräftigen, zahnartigen Dorn; Schildchen dicht gelblichweiß tomentiert; Flügeldecken gerippt, meist schwarz mit ± ausgedehnten rotbraunen Seiten und mit je 2 schrägen gelben Binden. (In seltenen Fällen können die Querbinden verschmelzen, dann sind die Flügeldecken gelb mit dunkler Basis und Spitze. Es kann auch nur die vordere oder hintere gelbe Binde fehlen oder die ganze Oberseite einfarbig gelbbraun bis rotbraun sein.)Lebensweise:
Die Imagines des Gelbbindigen oder auch Zweibindigen Zangenbocks (Rhagium bifasciatum) sind von April bis Juli aktiv. Die tagaktiven Käfer können in der niedrigen Vegetation, auf Blüten oder an Holz gefunden werden.Die Paarung und Eiablage erfolgt im Frühjahr. Die Weibchen legen ihre Eier in Rindenspalten von Baumstümpfen und stehenden oder liegenden Stämmen ab. Die polyphagen Larven entwickeln sich vorzugsweise im feuchten, morschen Holz von Nadelbäumen (Abies, Larix, Picea, Pinus), seltener von Laubbäumen (Alnus, Quercus, Fagus, Corylus, Betula, Fraxinus, Carpinus, Populus ...). Sie erzeugen während ihrer Entwicklung lange, locker mit Holzstaub, Fraßresten und Exkrementen gefüllte Fraßgänge und dringen dabei gewöhnlich tief in das Holz ein. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich im Spätsommer oder Herbst in einer im Wirtsholz angelegten Puppenwiege. Diese mit Holzspänen verschlossene Kammer befindet sich bis zu 15 - 20 cm tief im Holz, manchmal auch direkt an der Oberfläche. Die Käfer (mitunter auch die Puppen) überwintern in der Puppenwiege und verlassen diese im folgenden Frühjahr.
Unter optimalen Bedingungen dauert die Entwicklung von Rhagium bifasciatum 2 Jahre. Unter weniger günstigen Umweltbedingungen kann sich die Entwicklungsdauer um ein oder mehrere Jahre verlängern.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Sláma, M. (1998). Tesaříkovití - Cerambycidae České republiky a Slovenské republiky: (brouci - Coleoptera) : výskyt, bionomie, hospodářský význam, ochrana. Krhanice: Milan Sláma. 383 s. ISBN 80-238-2627-1.
- UK Beetles
- Plant Parasites of Europe
- Michal Hoskovec, David Navrátil, Petr Jelínek, Martin Rejzek: Longhorn-Beetles (Cerambycidae, Coleoptera) of the West Palaearctic Region neighboring territories and countries of the former Soviet Union
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus