Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Rhagium inquisitor Linnaeus, 1758
Schrotbock Ribbed Pine Borer
Synonyme und andere Kombinationen:
Cerambyx inquisitor Linnaeus, 1758 |
Weitere Vernakularnamen:
Kleiner Zangenbock, Kleiner Kiefernzangenbock, Spürender ZangenbockEinordnung:
Rhagium inquisitor gehört zur Unterfamilie Lepturinae.Verbreitung:
Paläarktis, Orientalische Region, NordamerikaLebensraum:
Nadel- und MischwälderBeschreibung:
Körperlänge 10 - 21 mm; Oberseite mit dichter, fleckig verteilter Behaarung; Fühler kurz, die Basis der Flügeldecken nicht weit überragend; Schläfen viel kürzer als die Augen; Halsschild mit je einem kräftigen, zahnartigen Dorn an den Seiten; Flügeldecken mit kräftigen Längsrippen; Flügeldecken mit leicht rötlichem Schimmer, 2 schwarzen ± vollständigen Querbinden und zahlreichen unregelmäßigen schwarzen Punkten zwischen der grauen Behaarung.Lebensweise:
Die Imagines des Schrotbocks (Rhagium inquisitor) sind häufig von April bis August in Nadel- und Mischwäldern zu finden.Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier vorzugsweise an Baumstümpfen, umgestürzten oder alten Nadelbäumen ab. Die Larven leben unter der Baumrinde und nagen Gänge in das Splintholz. Die Entwicklungsdauer beträgt normalerweise 2 Jahre. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich im Herbst unter der Rinde in einer flachen, ovalen Puppenwiege, die mit einem Kranz von Holznagespänen umgeben ist. Nach dem Schlupf überwintern die Imagines in der Puppenwiege und verlassen diese im Frühjahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus