Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Rutpela maculata (Poda, 1761)
Gefleckter Schmalbock Spotted Longhorn
Synonyme und andere Kombinationen: ∇
Einordnung:
Rutpela maculata gehört zur Unterfamilie Lepturinae.Verbreitung:
Europa, Ostpaläarktis, Naher Osten.In Mitteleuropa weit verbreitet.
Lebensraum:
Waldränder und - lichtungen, Hecken, Parks und Gärten - vom Tiefland bis ins Gebirge.Beschreibung:
Körperlänge etwa 13 - 20 mm; gelb und schwarz; Färbung und Zeichnung extrem variabel von nahezu einfarbig gelb bis fast schwarz; Fühler schwarz gelb geringelt; Kopf und Halschild schwarz; Flügeldecken gelb mit schwarzer Mittelnaht, im vorderen Bereich mit einem schwarzen Fleck auf der Naht und jeder Flügeldecke, dahinter 3 schwarze Querbinden, von denen die erste häufig in Flecken aufgelöst ist; Beine überwiegend gelb, Hinterschenkel distal etwa zur Hälfte schwarz.Lebensweise:
Die Imagines des Gefleckten Schmalbocks (Rutpela maculata) sind bei warmem Wetter von Mai bis August aktiv. Sie ernähren sich von Nektar und Pollen und können auf einer Vielzahl von blühenden Pflanzen bei der Nahrungsaufnahme oder Paarung beobachtet werden. Die tagaktiven Käfer besuchen u. a. Weißdorn, verschiedene Doldenblütler wie Bärenklau und Wiesenkerbel, Disteln und Rubus-Arten. Die Käfer können durch Aneinanderreiben von Hinterbeinen und Flügeldecken zirpende Geräusche erzeugen.Nach der Paarung und einem Reifungsfraß beginnen die Weibchen mit der Eiablage in morsche Stümpfe und Stämme von verschiedenen Laubhölzern (Betula, Sorbus, Fagus, Quercus, Salix, Fraxinus, Alnus, Populus, Corylus, ...), selten auch von Nadelhölzern (Picea). Die polyphagen Larven leben, entwickeln und verpuppen sich im Holz ihres Wirts. Die Entwicklungsdauer beträgt 2 - 3 Jahre.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- UK Beetles
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus