Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Saperda carcharias (Linnaeus, 1758)
Großer Pappelbock Poplar Longhorned Beetle
Synonyme:
Anaerea carcharias Bouget & al., 2005 | Anaerea carcharias Chinery, 2012 | Anaerea carcharias Inglebert, 2002 | Anaerea carcharias Kovács, 1998 | Anaerea carcharias Küster, 1846 | Anaerea carcharias Villiers, 1978 | Anærea carcharias Mulsant, 1839 | Anærea carcharias grisescens Mulsant, 1839 | Cerambyx carcharias Linné, 1758 | Cerambyx carcharias Linné, 1761 | Cerambyx carcharias Linné, 1767 | Cerambyx carcharius Schrank, 1781 | Cerambyx (Saperda) carcharias Gmelin, 1790 | Saperda (Anaerea) carcharias Goggi, 2006 | Saperda (Anaerea) carcharias Goggi, 2007 | Saperda (Anærea) carcharias Marquet, 1899 |
Weitere Vernakularnamen:
WalzenbockEinordnung:
Saperda carcharias gehört zur Unterfamilie Lamiinae, Tribus Saperdini.Verbreitung und Lebensraum:
Der Große Pappelbock ist in Europa weit verbreitet und besiedelt verschiedene Lebensräume in denen Pappeln vorkommen.Beschreibung:
Saperda carcharias ist mit 20 - 30 mm die größte Art der Gattung in Europa. Die Käfer sind dicht gelblich oder grau behaart. Die Glieder der langen Fühler sind bis auf das letzte, das einheitlich grau ist, am Ende schwarz geringelt.Lebensweise:
Die Käfer sind von Juni bis September an Pappeln zu finden. Ein Hinweis auf die Anwesenheit von Saperda carcharias sind Pappelblätter mit mehr oder weniger großen Fraßlöchern mit ausgefransten Rändern. Ab Mitte Juli nach Beendigung des Reifungsfraßes und der Paarung beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden einzeln im Fußbereich von jungen Pappeln abgelegt. Nach einer Diapause entwickeln sich die überwinterten Eier im folgenden Frühjahr weiter. Nach dem Schlupf fressen die Larven Gänge ins Holz und werden bis 4 cm lang. Sie verpuppen sich nach 2 Jahren unter der Rinde.Die Larven können vor allem an jungen Bäumen große Schäden anrichten.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Aromia moschata
- Callidium aeneum
- Cerambycidae sp.
- Clytus arietis
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Leptura quadrifasciata
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pseudovadonia livida
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Tetrops praeustus