Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Stictoleptura rubra (Linnaeus, 1758)
Rothalsbock Red-brown Longhorn Beetle
Synonyme und andere Kombinationen: ∇
Einordnung:
Stictoleptura rubra gehört zur Unterfamilie Lepturinae.Verbreitung:
Europa, Ostpaläarktis, Nordafrika.In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Nadel- und Mischwälder vom Tiefland bis ins Gebirge.Beschreibung:
Stictoleptura rubra ist mit einer Körperlänge von 10 - 20 mm eine in der Größe stark variierende Art, die schwarze Fühler und Schenkel besitzt. Die Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Färbung, Körperform und Größe (Sexualdimorphismus). Die im Durchschnitt kleineren, schlanker erscheinenden Männchen besitzen im Verhältnis zur Körperlänge längere Fühler als die größeren, breiter gebauten Weibchen.Männchen: Kopf und Halsschild schwarz; Flügeldecken nach hinten verjüngt, einfarbig braungelb (selten fast schwarz); Schienen und Tarsen braungelb.
Weibchen: Kopf schwarz, oft mit 2 roten Flecken auf der Stirn; Halsschild, Flügeldecken, Schienen und Tarsen rot bis rotbraun (seltener gelbbraun).
Lebensweise:
Die Imagines des Rothalsbocks (Stictoleptura rubra) sind von Juni bis September aktiv. Die tagaktiven Käfer sind häufig an Waldrändern und Waldwegen auf Blüten bei der Nahrungsaufnahme oder bei der Paarung anzutreffen.Die Weibchen legen ihre Eier in Rindenrissen von am Boden liegenden Stämmen, an Stümpfen und Wurzelstöcken von Nadelbäumen ab. Die xylobionten Larven entwickeln sich im Splintholz ihrer Wirtsbäume. Häufige Wirte sind Kiefern (Pinus) und Fichten (Picea), seltener werden andere Nadelbäume wie Tannen (Abies) und Lärchen (Larix) besiedelt. Die Stictoleptura rubra-Larven nagen im Laufe ihrer 2- oder 3-jährigen Entwicklung unregelmäßige Gänge in das Splintholz. Die Verpuppung erfolgt im Mai oder Juni in einer Puppenwiege im Holz. Nach einer Puppenruhe von ca. 3 Wochen schlüpfen die Käfer der neuen Generation.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- UK Beetles
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus