Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)
Xylotrechus (Xylotrechus) arvicola (Olivier, 1795)
Sauerkirschen-Widderbock
Synonyme und andere Kombinationen:
Callidium arvicola Olivier, 1795 | Clytus arvicola (Olivier, 1795) | Sphegesthes arvicola (Olivier, 1795) | Clytus kraatzii Lederer, 1864 | Clytus arvicola var. tridentata Bleuse, 1905 |
Einordnung:
Xylotrechus arvicola gehört zur Unterfamilie Cerambycinae, Tribus Clytini.Verbreitung:
Westliche Paläarktis: Europa (im Norden fehlend), Asien (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Iran, Syrien, Türkei), Nordafrika (Algerien, Marokko).Lebensraum:
Laubwälder, Weingärten, Obstgärten ...Beschreibung:
Körperlänge 8 - 20 mm; schwarz mit gelber Zeichnung; Halsschild oben in der Mitte mit quer verlaufenden Runzelfalten; Flügeldecken mit gelber Bindenzeichnung; Flügeldeckenbasis fast immer ± hell gelbbraun gefärbt; Fühler und Beine rotgelb, Schenkel oft dunkler.Ähnliche Arten:
Es gibt einige auf den ersten Blick ähnliche schwarz-gelb gefärbte Arten in den Gattungen Xylotrechus und Clytus.Lebensweise:
Die Imagines des Sauerkirschen-Widderbock (Xylotrechus arvicola) können ab Mai bis August oder September gefunden werden.Die xylophagen Larven entwickeln sich in vielen verschiedenen Laubbaumarten. Die Entwicklungsdauer beträgt normalerweise 2 Jahre.
Anmerkung:
Xylotrechus arvicola hat sich in den letzten Jahrzehnten als Schädling in spanischen Weinanbaugebieten verbreitet. Als Folge des Eindringens der xylophagen Larven ins Holz kann es zu großen Ertragsverlusten und zu einer Verringerung der Weinqualität kommen. Zusätzlich wird auch das Eindringen von holzzerstörenden pathogenen Pilzen durch die Fraßgänge der Larven erleichtert.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Acanthocinus griseus
- Agapanthia intermedia
- Agapanthia villosoviridescens
- Alosterna tabacicolor
- Anaglyptus mysticus
- Anastrangalia sanguinolenta
- Anoplodera sexguttata
- Aromia moschata
- Brachyta interrogationis
- Callidium aeneum
- Callidium violaceum
- Cerambycidae sp.
- Cerambyx scopolii
- Clytus arietis
- Dinoptera collaris
- Gaurotes virginea
- Grammoptera abdominalis
- Grammoptera ruficornis
- Grammoptera ustulata
- Leptura aethiops
- Leptura quadrifasciata
- Mesosa nebulosa
- Molorchus minor
- Monochamus galloprovincialis
- Oberea linearis
- Oberea oculata
- Obrium cantharinum
- Opsilia coerulescens
- Oxymirus cursor
- Pachytodes cerambyciformis
- Phytoecia nigricornis
- Pogonocherus hispidus
- Pseudovadonia livida
- Rhagium bifasciatum
- Rhagium inquisitor
- Rhagium mordax
- Rutpela maculata
- Saperda carcharias
- Saperda populnea
- Saperda scalaris
- Spondylis buprestoides
- Stenocorus meridianus
- Stenostola dubia
- Stenostola sp.
- Stenurella melanura
- Stictoleptura rubra
- Stictoleptura scutellata
- Tetrops sp.
- Xylotrechus arvicola
- Xylotrechus rusticus