Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)

Clytra (Clytra) laeviuscula Ratzeburg, 1837

Ameisensackkäfer Ant Bag Beetle

Synonyme und andere Kombinationen:

Clythra fasciata Ratzeburg, 1837 | Clytra connexa Fricken, 1888 |

  • Clytra laeviuscula  3106
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-07-17 11:46:42
    Bildnummer: 3106

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2005-07-17 11:46:42

  • Clytra laeviuscula  3107
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-07-17 11:49:15
    Bildnummer: 3107

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2005-07-17 11:49:15

  • Clytra laeviuscula  3108
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-07-17 11:46:33
    Bildnummer: 3108

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2005-07-17 11:46:33

  • Clytra laeviuscula  3095
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2006-07-09 13:18:56
    Bildnummer: 3095

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2006-07-09 13:18:56

  • Clytra laeviuscula  3094
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2006-06-25 10:04:03
    Bildnummer: 3094

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2006-06-25 10:04:03

  • Clytra laeviuscula  8795
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula, conf. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2019-06-23 11:31:23
    Bildnummer: 8795

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2019-06-23 11:31:23
    conf. Christoph Benisch
  • Clytra laeviuscula  8796
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2019-06-23 11:54:12
    Bildnummer: 8796

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2019-06-23 11:54:12

  • Clytra laeviuscula  9390
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula, conf. Michael S
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-15 14:29:06
    Bildnummer: 9390

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-06-15 14:29:06
    conf. Michael S
  • Clytra laeviuscula  9391
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-15 14:26:26
    Bildnummer: 9391

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-06-15 14:26:26

  • Clytra laeviuscula  9392
    Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837  Ameisensackkäfer  Ant Bag Beetle 
    Clytra laeviuscula
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-15 14:26:36
    Bildnummer: 9392

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-06-15 14:26:36


Weitere Vernakularnamen:
Ameisen-Blattkäfer
Einordnung:
Clytra laeviuscula gehört zur Unterfamilie Cryptocephalinae, Tribus Clytrini.
Verbreitung:
Westliche Paläarktis von Westeuropa östlich bis nach Sibirien, Xinjiang und Afghanistan.
Lebensraum:
Clytra laeviuscula ist eine wärmeliebende Art, die in verschiedenen Lebensräumen, in denen Ameisenarten, die als Wirte für die Larven geeignet sind, vorkommt.
Beschreibung:
Länge 7,0 - 11,5 mm; Flügeldecken orangegelb bis orangerot mit schwarzen Makeln; Quermakeln breit, innen und außen sehr wenig verkürzt (Bei den Aberrationen kann die hintere Quermakel fehlen, geteilt sein oder die Makeln können zu einem Querband verschmelzen.); Halsschild schwarz, zylindrisch, fast glatt mit sehr schmalem, rinnenförmigem Seitenrand.
Lebensweise:
Ameisensackkäfer können von Mai bis August im Freiland gefunden werden.
Die polyphagen Imagines ernähren sich von Blütenpollen und Blättern von Laubbäumen und Sträuchern aus verschiedenen Pflanzenfamilien, wie z. B. Weiden (Salix, Salicaceae), Birken (Betula, Betulaceae), Eschen (Fraximus, Oleaceae), Schlehdorn (Prunus, Rosaceae) oder Weißdorn (Crataegus, Rosaceae).
Die Eier werden von den Weibchen von Clytra laeviuscula mit einer schützenden Kothülle umgeben und auf einem Ameisenbau abgelegt. Bekannte Wirte der Larven sind Ameisenarten der Gattungen Formica, Lasius und Camponotus, selten auch Aphaenogaster.
Die schuppig aussehenden Eisäcke werden von den Ameisen in den Bau getragen. Die Larven können aber auch allein in den Ameisenbau kriechen. Der Eisack wird von den Larven später mit Kot zum Larvensack erweitert. Wenn die Larven von den Ameisen angegriffen werden, können sie sich blitzschnell in den Larvensack zurückziehen und diesen mit ihrer hornigen Kopfplatte verschließen.
Zum Leben der Larven ist wenig bekannt. Die Larven sind anscheinend herbivor und karnivor. Sie leben von Futterresten der Wirtsameisen, Beutetieren und haben im Labor auch Teile von Blättern gefressen. Sie können mehrere Wochen ohne Nahrung überdauern.
Während der Häutung heften sie ihren Sack an eine feste Unterlage. Die Verpuppung findet im oberen Bereich des Ameisenbaus statt. Die Larven drehen sich zur Verpuppung im Larvensack um. Nach der Puppenruhe bleiben die Imagines noch 3 Tage zum Aushärten im schützenden Larvensack und verlassen diesen durch eine genagte, kreisförmige Öffnung gegenüber dem ursprünglichen Eingang.
Nach dem Schlupf begeben sich die Käfer sofort ins Freie, um den Angriffen der Ameisen zu entkommen. Wenn die Käfer von Ameisen angegriffen werden, stellen sie sich tot. Sie können bei Bedrohung ein Sekret absondern (Reflexbluten). Ihr glatter Chitinpanzer bietet Schutz vor Ameisenbissen.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Agrain FA, Buffington ML, Chaboo CS, Chamorro ML, Schöller M: Leaf beetles are ant-nest beetles: the curious life of the juvenile stages of case-bearers (Coleoptera, Chrysomelidae, Cryptocephalinae). In: Jolivet P, Santiago-Blay J, Schmitt M (Eds) Research on Chrysomelidae 5. ZooKeys 2015 (547): 133–164. doi: 10.3897/zookeys.547.6098