Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)

Cryptocephalus (Cryptocephalus) nitidus (Linnaeus, 1758)

Schwarzer Birken-Fallkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Chrysomela nitidus Linnaeus, 1758 | Chrysomela nitida Linnaeus, 1758 | Chrysomela nitens Linnaeus, 1761 | Cryptocephalus flavicornis Fabricius, 1792 | Cryptocephalus romanus Weise, 1900 |

  • Cryptocephalus nitidus, männlich  10632
    Cryptocephalus nitidus (Linnaeus, 1758)  Schwarzer Birken-Fallkäfer   
    Cryptocephalus nitidus, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-06-29 17:32:38
    Bildnummer: 10632
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-06-29 17:32:38

  • Cryptocephalus nitidus, männlich  10633
    Cryptocephalus nitidus (Linnaeus, 1758)  Schwarzer Birken-Fallkäfer   
    Cryptocephalus nitidus, männlich, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-06-29 18:54:16
    Bildnummer: 10633
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-06-29 18:54:16
    det. Christoph Benisch
  • Cryptocephalus nitidus, männlich  10634
    Cryptocephalus nitidus (Linnaeus, 1758)  Schwarzer Birken-Fallkäfer   
    Cryptocephalus nitidus, männlich, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-06-29 18:54:48
    Bildnummer: 10634
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-06-29 18:54:48
    det. Christoph Benisch
  • Cryptocephalus nitidus, männlich  10635
    Cryptocephalus nitidus (Linnaeus, 1758)  Schwarzer Birken-Fallkäfer   
    Cryptocephalus nitidus, männlich, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-06-29 18:55:27
    Bildnummer: 10635
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-06-29 18:55:27
    det. Christoph Benisch
  • Cryptocephalus nitidus, männlich  10636
    Cryptocephalus nitidus (Linnaeus, 1758)  Schwarzer Birken-Fallkäfer   
    Cryptocephalus nitidus, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-06-30 11:07:36
    Bildnummer: 10636
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-06-30 11:07:36

  • Cryptocephalus nitidus, männlich  10637
    Cryptocephalus nitidus (Linnaeus, 1758)  Schwarzer Birken-Fallkäfer   
    Cryptocephalus nitidus, männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-06-30 11:08:06
    Bildnummer: 10637
    männlich
    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-06-30 11:08:06


Einordnung:
Cryptocephalus nitidus gehört zur Unterfamilie Cryptocephalinae, Tribus Cryptocephalini.
Verbreitung:
Europa von Nordspanien bis ins zentrale Russland (fehlt in Kleinasien und auf den Britischen Inseln)
Lebensraum:
Lichte Laubwälder, sonnige Waldränder und Gebüsche
Beschreibung:
Länge 3,5 - 5 mm; blauschwarz mit metallischem Schimmer; Flügeldecken einfarbig, mittelstark, oft ± regelmäßig gestreift punktiert.
Männchen: Kopf über dem pechschwarzen Mund bis an die Fühlerwurzeln und ein kleiner, erhabener Flecken am oberen, inneren Augenrand, sowie ein Teil der Vorderbeine gelb.
Weibchen: Nur der Vorderkopf und die Beine ganz gelb.
Lebensweise:
Die Imagines des Schwarzen Birken-Fallkäfers (Cryptocephalus nitidus) sind etwa von April bis August aktiv. Cryptocephalus nitidus ist eine oligophage Art, die u. a. auf Eichen (Quercus), Birken (Betula), Weißdorn (Crataecus), Sal- (Salix caprea) und Ohr-Weiden (Salix aurita) gefunden wurde.
Cryptocephalus-Arten entwickeln sich relativ einheitlich. Die Eier werden von den Weibchen mit einem vor Fressfeinden schützenden schuppenartigen Überzug aus einem aushärtenden Sekret, das häufig auch Kot und Pflanzenteile enthält, versehen und auf den Boden unterhalb der Futterpflanze fallen gelassen. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Larven in der Laubschicht. Sie leben in einem schützenden Larvensack aus totem Pflanzenmaterial und Kot, den sie ständig mit sich herumtragen. Dieser wird mittels eines mit speziellen Afterdrüsen produzierten Sekrets und ausgeschiedenem Kot vergrößert. Zur Verpuppung klettern die Larven an Pflanzen nach oben. Der Eingang des Larvensacks wird verschlossen. Nach der Puppenruhe verlassen die Käfer den Larvensack durch eine gegenüber dem ursprünglichen Eingang genagte Öffnung.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet