Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)

Galeruca (Galeruca) tanaceti (Linnaeus, 1758)

Rainfarn-Blattkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Chrysomela tanaceti Linnaeus, 1758 | Tenebrio tristis Scopoli, 1863 | Galleruca declivis Joannis, 1866 | Galleruca bonvouloiri Joannis, 1866 |

  • Galeruca tanaceti  3109
    Galeruca tanaceti (Linnaeus, 1758)  Rainfarn-Blattkäfer   
    Galeruca tanaceti
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2012-06-15 13:03:04
    Bildnummer: 3109

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2012-06-15 13:03:04

  • Galeruca tanaceti  2954
    Galeruca tanaceti (Linnaeus, 1758)  Rainfarn-Blattkäfer   
    Galeruca tanaceti
    DE, Chemnitz; 2004-07-04 13:14:08
    Bildnummer: 2954

    DE, Chemnitz
    2004-07-04 13:14:08

  • Galeruca tanaceti  2830
    Galeruca tanaceti (Linnaeus, 1758)  Rainfarn-Blattkäfer   
    Galeruca tanaceti
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-12 12:12:55
    Bildnummer: 2830

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-07-12 12:12:55


Weitere Vernakularnamen:
Schwarzer Rainfarn-Blattkäfer
Einordnung:
Galeruca tanaceti gehört zur Unterfamilie Galerucinae, Tribus Galerucini.
Verbreitung:
Paläarktisch, in Nordamerika eingeschleppt.
Lebensraum:
Trockene und sonnige Biotope: Grünland, Hochstaudenfluren, Ruderalfluren.
Beschreibung:
Länge 6 - 10 mm; geflügelte, stets schwarze, leicht glänzende Art mit gewölbten Flügeldecken; Flügeldecken grob punktiert und ohne deutliche Rippen; Flügeldecken mit breiter und tiefer Seitenrinne, die die Schulterbeule an der Basis umgibt; Seitenrandkanten der Flügeldecken von oben gesehen gleichzeitig sichtbar; Halsschild an den Vorderecken tief eingedrückt; Vorderecken des Halsschilds stumpf oder verrundet.
Ähnliche Art:
Beim ähnlichen Karden-Blattkäfer Galeruca pomonae ist die Oberseite meist braun, nur selten schwarz. Die Flügeldecken sind deutlicher gerippt.
Lebensweise:
Der Rainfarn-Blattkäfer Galeruca tanaceti ist eine Wärme liebende Art. Zumindest ein Teil der Population ist im Gegensatz zu den meisten nahe verwandten Arten flugfähig. Die Imagines der Art sind von Juni bis Oktober/November zu finden.
Die Eier werden von den Weibchen im Zeitraum von September bis November in Paketen an höhere Stängel oder Blätter angeheftet und mit einem schnell aushärtenden, schaumartigen, schützenden Sekret bedeckt. Die schwangeren Weibchen klettern zur Eiablage an den Stängeln hoch, da sie durch ihren stark vergrößerten Hinterleib zu schwer zum Fliegen sind. Die Eier überwintern. Nach dem Schlupf wandern die Larven auf ihre Futterpflanzen. Sie entwickeln sich im April bis Juni und durchlaufen 3 Larvenstadien. Die Larven fressen meist an Korbblütlern (Asteraceae), wie Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) und Rainfarn (Tanacetum vulgare), manchmal auch an Nelkengewächsen (Caryophyllaceae), wie Großer Sternmiere (Stellaria holostea) und Acker-Hornkraut (Cerastium arvense). Sie verpuppen sich in der Laubschicht am Boden oder in kleinen Erdhöhlen. 3 Wochen später, nach der Puppenruhe, schlüpft ab Ende Juni die neue Generation. Die Imagines fressen polyphag an den Wirtspflanzen der Larven und auch an verschiedenen Nutzpflanzen, wie Kartoffeln, Rüben, Kohl und Bohnen.
Natürliche Feinde:
Die Erzwespe Oomyzus galerucivorus (Chalcidoidea, Eulophidae) parasitiert die Eier von Galeruca tanaceti.
Die Larven des Kleinkreuz-Prunkläufers Lebia cruxminor (Coleoptera, Carabidae) entwickeln sich als Außenparasiten der Puppen von Galeruca tanaceti und weiteren Blattkäferarten.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Nothern Ireland Priority Species: Species list