Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)
Oulema obscura (Stephens, 1831)
Blaues Getreidehähnchen
Synonyme und andere Kombinationen:
Crioceris obscura Stephens, 1831 | Lema gallaeciana Heyden, 1879 | Lema lichenis Voet, 1806 | Oulema gallaeciana (Heyden, 1870) |
Weitere Vernakularnamen:
Kleines GetreidehähnchenEinordnung:
Oulema obscura gehört zur Unterfamilie Criocerinae, Tribus Lemiini.Verbreitung:
Westliche Paläarktis, von Westeuropa über Russland bis in die Mongolei.Lebensraum:
Grünland, Felder.Beschreibung:
Länge 3 - 4 mm; Färbung blau, grün oder schwarz; Flügeldecken metallisch glänzend, punktiert; Halsschild in der abgeschnürten Furche vor der Basis glatt oder nur mit einzelnen größeren, an den Seiten strichelartigen Punkten und Vertiefungen in der Mitte; Stirn gleichmäßig gewölbt, mit einem tiefen, länglichen Grübchen in der Mitte.Ähnliche in Deutschland vorkommende Arten sind Oulema erichsonii und Oulema septentrionis.
Lebensweise:
Das Blaues Getreidehähnchen Oulema obscura ist eine univoltine Art, die oligophag an Süßgräsern lebt.Die gut flugfähigen Imagines erscheinen ab April. Sie sind normalerweise in der Krautschicht zu finden. Nach einem Reifungsfraß beginnen die Weibchen ab Mai mit der Eiablage. Die Eier werden in Reihen nahe der Mittelrippe auf der Blattoberseite der Futterpflanze abgelegt. Nach dem Schlupf beginnen die Larven an den Blattoberseiten zu fressen und erzeugen ein streifenförmiges Fraßbild. Die gelblichen Larven mit schwarzem Kopf schützen sich mit einer dicken Schicht aus Schleim und Exkrementen auf der Körperoberseite und sind leicht mit kleinen Nacktschnecken zu verwechseln. Die Verpuppung erfolgt in einem harten Schaumkokon auf der Blattoberfläche, manchmal auch in der Ähre. Oulema obscura überwintert als Imago an geschützten Stellen in der Kraut- und Laubschicht oder unter Rinde.
Anmerkung:
Oulema obscura (Stephens, 1831) = Oulema gallaeciana (Heyden, 1870)Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Agelastica alni
- Altica sp.
- Aphthona nonstriata
- Bromius obscurus
- Bruchus rufimanus
- Bruchus sp.
- Cassida nebulosa
- Cassida rubiginosa
- Cassida sp.
- Cassida stigmatica
- Cassida vibex
- Cassida vibex/bergeali
- Cassida viridis
- Chrysolina fastuosa
- Chrysolina haemoptera
- Chrysolina hyperici
- Chrysolina lucidicollis
- Chrysolina oricalcia
- Chrysolina sp.
- Chrysolina sturmi
- Chrysolina varians
- Chrysomela populi
- Chrysomela tremula
- Chrysomela vigintipunctata
- Clytra laeviuscula
- Clytra quadripunctata
- Coptocephala sp.
- Crepidodera aurata
- Crepidodera aurea
- Crepidodera fulvicornis
- Crioceris duodecimpunctata
- Cryptocephalinae sp.
- Cryptocephalus moraei
- Cryptocephalus nitidus
- Cryptocephalus pusillus
- Cryptocephalus sp.
- Donacia bicolora
- Donacia cinerea
- Donacia marginata
- Donacia versicolorea
- Galeruca tanaceti
- Galerucella s.l.
- Gastrophysa viridula
- Gonioctena decemnotata
- Gonioctena quinquepunctata
- Gonioctena quinquepunctata/intermedia
- Gonioctena sp.
- Gonioctena viminalis
- Lema cyanella
- Leptinotarsa decemlineata
- Lilioceris lilii
- Lochmaea caprea
- Neocrepidodera ferruginea
- Neocrepidodera sp.
- Oulema melanopus/duftschmidi
- Oulema obscura
- Pachybrachis sp.
- Phratora sp.
- Phratora vitellinae
- Phyllobrotica quadrimaculata
- Phyllotreta armoraciae
- Phyllotreta nemorum
- Phyllotreta vittula
- Plagiodera versicolora
- Plagiosterna aenea
- Plateumaris sp.
- Podagrica fuscicornis
- Psylliodes sp.
- Pyrrhalta viburni
- Sphaeroderma sp.
- Xanthogaleruca luteola