Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)
Plagiosterna aenea (Linnaeus, 1758)
Erzfarbener Erlenblattkäfer
Synonyme und andere Kombinationen:
Chrysomela aenea Linnaeus, 1758 | Chrysomela coeruleoviolacea De Geer, 1775 | Melasoma bicolor Schilsky, 1908 | Chrysomela fuscicornis Fabricius, 1781 | Chrysomela haemorrhoidalis O.F. Müller, 1776 | Chrysomela violacea Olivier, 1790 | Coccinella vitellinae Scopoli, 1763 |
Einordnung:
Plagiosterna aenea gehört zur Unterfamilie Chrysomelinae, Tribus Chrysomelini.Verbreitung:
Europa (außer Skandinavien), in Teilen Asiens.Lebensraum:
In Auwäldern, Bachtälern und an Gewässersäumen auf Erlen.Beschreibung:
Länge 6,5 - 8,5 mm; Körper metallisch grün, rot-golden oder blau; Flügeldecken viel breiter als der Halsschild, mit stark abgesetztem Seitenwulst, ungeordnet punktiert; Halsschild ohne gut abgesetzten Seitenwulst, Punktierung des Halsschilds in der Mitte zart, an den Seiten gröber und ungleichmäßig; Schienen am Außenrand mit unvollkommener Furche; Tarsenglied 3 an der Spitze schwach ausgeschnitten.Plagiosterna aenea ist die einzige Art der Gattung Plagiosterna in Europa.
Lebensweise:
Der Erzfarbene Erlenblattkäfer Plagiosterna aenea lebt auf verschiedenen Erlenarten. Wirtspflanzen in Mitteleuropa sind Schwarzerle (Alnus glutinosa), Grauerle (Alnus incana) und Grünerle (Alnus alnobetula).Die Imagines von Plagiosterna aenea erscheinen ab Ende April aus ihren Winterquartieren und führen an den Blätter der Wirtspflanzen einen Fensterfraß durch. Sie sind makropter und flugfähig, fliegen aber nur selten. Die gelblichen Eier werden von den Weibchen in kleinen Gruppen von ca. 25 - 30 Stück an den Blattunterseiten abgelegt. Nach etwa 7 Tagen schlüpfen die Larven. Sie durchlaufen in 18 - 22 Tagen 3 Larvenstadien. Die Larven fressen in den ersten Tagen in der Gruppe und verteilen sich später einzeln auf den Blättern. Die ausgewachsenen Larven heften sich zur Verpuppung mit dem Hinterende an ein Blatt. Das Puppenstadium dauert etwa eine Woche. Im Juli/August schlüpft die neue Käfergeneration. Die gesamte Entwicklung wird in etwa 5 Wochen durchlaufen. Die Käfer führen einen etwa 2-wöchigen Reifungsfraß durch, ziehen sich ab Mitte August zurück, um sich in eine lange Herbst- und Winterdiapause zu begeben. Sie überwintern meist in Wäldern an trockenen Stellen in der Laubschicht.
Die Art bildet in Deutschland normalerweise eine Generation pro Jahr. In klimatisch begünstigteren Lagen in Südeuropa können auch 2 Generation durchlaufen werden.
Anmerkung:
Die Bilder von 2013 zeigen eine Puppe von Plagiosterna aenea und den 3 Tage später geschlüpften Käfer mit der leeren Puppenhülle. Der kurz nach dem Schlupf noch überwiegend helle Käfer mit dunklem Halsschild, Beinen und Fühlern veränderte seine Farbe und zeigte schon 4 Stunden später seine endgültige metallisch blaue Grundfärbung.Die 2019 gefundene, ausgewachsene Larve hatte es sehr eilig erwachsen zu werden. Nur 4 Tage nachdem sie sich aus ihrer letzten Larvenhaut befreit hatte, war die Metamorphose zur Imago abgeschlossen.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Agelastica alni
- Altica sp.
- Bromius obscurus
- Bruchus rufimanus
- Bruchus sp.
- Cassida nebulosa
- Cassida rubiginosa
- Cassida sp.
- Cassida stigmatica
- Cassida vibex
- Cassida vibex/bergeali
- Cassida viridis
- Chrysolina fastuosa
- Chrysolina haemoptera
- Chrysolina hyperici
- Chrysolina lucidicollis
- Chrysolina oricalcia
- Chrysolina sp.
- Chrysolina sturmi
- Chrysolina varians
- Chrysomela populi
- Chrysomela vigintipunctata
- Clytra laeviuscula
- Clytra quadripunctata
- Coptocephala sp.
- Crepidodera aurata
- Crepidodera aurea
- Crepidodera fulvicornis
- Crioceris duodecimpunctata
- Cryptocephalinae sp.
- Cryptocephalus moraei
- Cryptocephalus nitidus
- Cryptocephalus pusillus
- Cryptocephalus sp.
- Donacia bicolora
- Donacia cinerea
- Donacia marginata
- Donacia versicolorea
- Galeruca tanaceti
- Galerucella s.l.
- Gastrophysa viridula
- Gonioctena decemnotata
- Gonioctena quinquepunctata
- Gonioctena quinquepunctata/intermedia
- Gonioctena sp.
- Gonioctena viminalis
- Leptinotarsa decemlineata
- Lilioceris lilii
- Lochmaea caprea
- Neocrepidodera ferruginea
- Neocrepidodera sp.
- Oulema melanopus/duftschmidi
- Oulema obscura
- Pachybrachis sp.
- Phratora sp.
- Phratora vitellinae
- Phyllobrotica quadrimaculata
- Phyllotreta armoraciae
- Phyllotreta nemorum
- Phyllotreta vittula
- Plagiodera versicolora
- Plagiosterna aenea
- Plateumaris sp.
- Psylliodes sp.
- Pyrrhalta viburni
- Sphaeroderma sp.
- Xanthogaleruca luteola