Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Curculionidae (Rüsselkäfer)
Tapeinotus sellatus (Fabricius, 1794)
Sattelrüssler
Synonyme und andere Kombinationen:
Attelabus sellatus Fabricius, 1794 | Rhynchaenus lysimachiae Olivier, 1807 | Tapinotus ephippiger Schonherr, 1826 | Rhynchaenus velox Bedwell, 1932 | Caulocharis ephippiger | Caulocharis lysimachiae | Caulocharis sellatus | Caulocharis velox | Tapeinotus ephippiger | Tapeinotus lysimachiae | Tapeinotus velox | Tapinonotus ephippiger | Tapinonotus lysimachiae | Tapinonotus sellatus | Tapinonotus velox | Tapinotus ephippiger | Tapinotus lysimachiae | Tapinotus sellatus |
Weitere Vernakularnamen:
Gilbweiderich-SattelrüsslerEinordnung:
Tapeinotus sellatus gehört zur Unterfamilie Ceutorhynchinae.Verbreitung:
Paläarktisch, ausgenommen Nordafrika.Lebensraum:
Teich- und Flussufer, feuchte Wiesen, Bodenbewuchs in Auenwäldern und ErlenwäldernBeschreibung:
Länglich ovaler Käfer mit einer Körperlänge von 3,2 - 4,7 mm; Halsschild, Flügeldecken und Unterseite dicht weißlichgrau, manchmal auch etwas graurötlich beschuppt; Halsschild beiderseits mit schwarzem Längsfleck; Flügeldecken in der Mitte mit bindenartig, zur Naht erweitertem, dunkel beschupptem Querfleck.Die Art ist durch ihre Flügeldeckenzeichnung unverkennbar.
Lebensweise:
Der Sattelrüssler Tapeinotus sellatus gehört zu den feuchtigkeitsliebenden Arten.Bekannte Wirtspflanzen des Sattelrüsslers sind Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) und Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia tyrsiflora).
Imagines von Tapeinotus sellatus können von April bis August gefunden werden. Die Eiablage erfolgt von Anfang Mai bis Mitte Juni. Die Eier werden einzeln in die unteren Teile der Stängel der Wirtspflanzen abgelegt. Die Larven fressen und entwickeln sich in den Stängeln und Wurzelhälsen. In der zweiten Augusthälfte erscheinen die Imagines der neuen Generation. Diese überwintern in Pflanzenresten und Dendritus.
Tapeinotus sellatus ist univoltin, d. h. er bildet eine Generation pro Jahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Rafał Gosik: Description of the larva and pupa of Tapeinotus sellatus (Fabricius), with comments on its biology (Coleoptera: Curculionidae), Genus, Vol. 20 (1): 137-147, Wrocław, 30 III 2009.
- Anoplus plantaris
- Anthonomus phyllocola
- Anthonomus rubi
- Archarius crux
- Archarius sp.
- Barynotus obscurus
- Barypeithes pellucidus
- Barypeithes sp.
- Bradybatus kellneri
- Ceutorhynchus pallidactylus
- Charagmus gressorius
- Coelositona cambricus
- Coniocleonus excoriatus
- Curculio betulae
- Curculio elephas
- Curculio glandium
- Curculio venosus
- Cyphocleonus dealbatus
- Dorytomus tortrix
- Dryocoetes sp.
- Ellescus scanicus
- Gymnetron sp.
- Hylobius abietis
- Hypera sp.
- Hypera zoilus
- Ips typographus
- Larinus sturnus
- Larinus turbinatus
- Liophloeus tessulatus
- Lixus sp.
- Magdalis sp.
- Miarus sp.
- Mononychus punctumalbum
- Nedyus quadrimaculatus
- Notaris scirpi
- Orchestes hortorum
- Orchestes testaceus
- Otiorhynchus ovatus
- Otiorhynchus singularis
- Phyllobius argentatus
- Phyllobius glaucus
- Phyllobius maculicornis
- Phyllobius pomaceus
- Phyllobius pyri
- Phyllobius viridicollis
- Polydrusus formosus
- Polydrusus tereticollis
- Rhinoncus pericarpius
- Sciaphilus asperatus
- Simo sp.
- Sitona hispidulus
- Sitona humeralis
- Sitona obsoletus
- Sphenophorus piceus
- Stereonychus fraxini
- Strophosoma melanogrammum
- Tachyerges stigma
- Tapeinotus sellatus
- Trypodendron domesticum