Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Elateridae (Schnellkäfer)

Agriotes (Agriotes) ustulatus (Schaller, 1783)

Rauchiger Schnellkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Elater ustulatus Schaller, 1783 | Agriotes (Agriotes) nitidicollis Miller, 1881 |

  • Agriotes ustulatus  4759
    Agriotes ustulatus (Schaller, 1783)  Rauchiger Schnellkäfer   
    Agriotes ustulatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-07-23 09:58:44
    Bildnummer: 4759

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-07-23 09:58:44


Weitere Vernakularnamen:
Rauchiger Humusschnellkäfer
Einordnung:
Agriotes ustulatus gehört zur Unterfamilie Elaterinae, Tribus Agriotini.
Verbreitung:
Europa, Naher Osten, Nordafrika, Neotropische Region (eingeschleppt).
In Mitteleuropa im Süden und der Mitte weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Wiesen, lichte Wälder, Felder ...
Beschreibung:
Körperlänge 8 - 11 mm; Färbung sehr variabel: Schwarz, oder rotbraun, Flügeldecken bräunlichgelb oder hellbraun mit angedunkelter Spitze (Nominatform) oder die ganze Oberseite dunkelbraun bis fast schwarz; Fühler bräunlichgelb, 4. Fühlerglied deutlich länger als das 2.; Halsschildhinterwinkel gewölbt; Halsschildseitenrand vollständig; Behaarung des Halsschilds etwas abstehend, oft deutlich grauschimmernd, stärker gewunden als bei den anderen Arten der Gattung; Beine bräunlichgelb.
Lebensweise:
Die Imagines des Rauchigen Schnellkäfers (Agriotes ustulatus) sind von Mai bis August, am häufigsten im Juni und Juli, aktiv. Sie sind eifrige Blütenbesucher, die oft auf Doldenblütlern zu finden sind.
Die Larven (Drahtwürmer) der Gattung Agriotes entwickeln sich im Boden. Die Anzahl der Larvenstadien (8 - 14) und die Dauer der Entwicklung (meist 2 - 5 Jahre) ist von den klimatischen Bedingungen, insbesondere der Bodentemperatur und Feuchtigkeit, sowie dem Nahrungsangebot abhängig. Die polyphagen Larven ernähren sich von Saatgut, fressen an Wurzeln und legen Fraßgänge in Knollen an.
Agriotes ustulatus-Weibchen legen etwa 52 - 140 Eier. Die Dauer der Embryonalentwicklung ist temperaturabhängig und verringert sich von 45 Tagen bei 15 °C auf 24 Tage bei 20 °C und 13 Tage bei 29 °C. Auch die bei 20 °C etwa zweiwöchige Puppenruhe verkürzt sich bei 29 °C auf nur 1 Woche. Unter Laborbedingungen (20 °C) benötigte ein geringer Teil der Agriotes ustulatus-Exemplare nur 14 Monate für die Entwicklung vom Ei zur Imago.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Furlan, Lorenzo & Benvegnù, Isadora & Bilò, María & Lehmhus, Jörn & Ruzzier, Enrico. (2021). Species Identification of Wireworms (Agriotes spp.; Coleoptera: Elateridae) of Agricultural Importance in Europe: A New "Horizontal Identification Table". Insects. 12. 10.3390/insects12060534.
  4. Muhammad Sufian (2012). Biology, Monitoring and Management of Economically Important Wireworm Species (Coleoptera: Elateridae) in Organic Farming. Diss. 2012. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.