Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Meloidae (Ölkäfer)

Meloe (Meloe) proscarabaeus Linnaeus, 1758

Schwarzblauer Ölkäfer Black Oil-beetle

  • Meloe proscarabaeus  10408
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:28:36
    Bildnummer: 10408

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:28:36

  • Meloe proscarabaeus  10409
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:37:10
    Bildnummer: 10409

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:37:10

  • Meloe proscarabaeus  10410
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:40:00
    Bildnummer: 10410

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:40:00
    det. Christoph Benisch
  • Meloe proscarabaeus  10411
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:28:10
    Bildnummer: 10411

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:28:10

  • Meloe proscarabaeus  10412
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:28:16
    Bildnummer: 10412

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:28:16

  • Meloe proscarabaeus  10413
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:38:41
    Bildnummer: 10413

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:38:41

  • Meloe proscarabaeus  10414
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:38:32
    Bildnummer: 10414

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:38:32

  • Meloe proscarabaeus  10415
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:29:25
    Bildnummer: 10415

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:29:25

  • Meloe proscarabaeus  10416
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:32:26
    Bildnummer: 10416

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:32:26
    det. Christoph Benisch
  • Meloe proscarabaeus  10417
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:29:11
    Bildnummer: 10417

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:29:11

  • Meloe proscarabaeus  10418
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:29:20
    Bildnummer: 10418

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:29:20

  • Meloe proscarabaeus  10419
    Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758  Schwarzblauer Ölkäfer  Black Oil-beetle 
    Meloe proscarabaeus
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2022-04-19 16:30:16
    Bildnummer: 10419

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2022-04-19 16:30:16


Weitere Vernakularnamen:
Schwarzer Maiwurm
Einordnung:
Meloe proscarabaeus gehört zur Unterfamilie Meloinae, Tribus Meloini.
Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Naher Osten, Ostpaläarktis, Nordafrika).
In Deutschland die häufigste Art der Gattung Meloe.
Lebensraum:
Grasland, sandige trockene oder mesophile Wiesen, sonnig-warme Waldränder und ähnliche Orte wo Sandbienen oder Seidenbienen brüten.
Beschreibung:
Körperlänge 11 - 35 mm; schwarzblau oder fast ganz schwarz, manchmal lebhaft blau oder violett; Fühler schnurförmig, die 4 letzten Glieder und das Wurzelglied dünner, die mittleren Glieder beim Männchen erweitert und unregelmäßig geknickt; Kopf und Halsschild grob punktiert mit glänzenden Zwischenräumen; Halsschild schmaler als der Kopf und viel schmaler als die Flügeldecken; Hinterrand des Halsschilds fast gerade; Flügeldecken grob und variabel gerunzelt; Hinterleib, besonders beim Weibchen, meist viel länger als die Flügeldecken; Beine kräftig, innerer Enddorn der Hinterschienen breit löffelförmig.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art mit glänzend blauem, selten schwarzblauem Körper, feiner gerunzelten Flügeldecken, fein punktiertem Kopf und Halsschild und leicht ausgerandeter Halsschildbasis ist der Violette Ölkäfer (Meloe violaceus).
Lebensweise:
Die Imagines des Schwarzblauen Ölkäfers (Meloe proscarabaeus) sind ab Februar/März bis Mai/Juni aktiv. Die flugunfähigen Käfer halten sich meist am Boden zwischen Gräsern oder auf verschiedenen Blüten auf. Sie ernähren sich von Blättern, Pollen und Nektar.
Nach dem Verlassen der Puppenwiege beginnen die Käfer mit dem Reifungsfraß. Sie paaren sich mehrmals. Zur Eiablage gräbt das Weibchen eine 3 - 5 cm tiefe Röhre in den Boden, in die die herangereiften Eier in einem Paket abgelegt und anschließend mit Erde bedeckt werden. Ein Meloe proscarabaeus-Weibchen kann fünf- bis sechsmal (bei zwischenzeitlicher Nahrungsaufnahme) im Abstand von ein bis zwei Wochen 3000 bis 9500 Eier produzieren. Das Gewicht eines Eigeleges beträgt etwa 30 bis 45 % des Körpergewichts des Weibchens vor der Ablage.
Ca. 3 Wochen nach der Eiablage schlüpfen die orangegelben Primärlarven (Triungulus-Larven, L1), versammeln sich an Grashalmen, Trieben oder anderen erhöhten Pflanzenteilen, bilden dort „Scheinblüten“ und warten auf potenzielle Wirte, die sie als Transportmittel nutzen, um in deren Nestern zu gelangen (Phoresie). Bekannte Wirte der Meloe proscarabaeus-Larven sind verschiedene am Boden nistende Sandbienen- (Andrena) und Seidenbienenarten (Colletes).
Sobald eine Käferlarve in einer mit einem Ei belegten Brutzelle angekommen ist, frisst sie das Bienenei, häutet sich zur Sekundärlarve (L2) und ernährt sich anschließend von den Pollen- und Nektarvorräten in der Brutzelle. Im 5. Stadium verlässt die Larve die Brutzelle und häutet sich im Boden zur überwinternden Scheinpuppe (L6), die keine Nahrung aufnimmt. Nach einer weiteren Häutung verpuppt sich die L7-Larve im Boden. Im Frühjahr schlüpft der Käfer.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
  4. Bernhard Klausnitzer (2005): Beobachtungen zur Lebensweise von Meloe proscarabaeus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera: Meloidae) – Gredleriana – 005: 209 - 216.
  5. Lückmann, J. (2001): Zur Natur- und Kulturgeschichte der Meloiden (Coleoptera). – Verhandlungen Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf 2000: 159–166.