Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Oedemeridae (Scheinbockkäfer)

Oedemera croceicollis (Gyllenhal, 1827)

  • Oedemera croceicollis, weiblich  11466
    Oedemera croceicollis (Gyllenhal, 1827)     
    Oedemera croceicollis, weiblich
    DE, SN, NSG Dippelsdorfer Teich; 2023-06-11 14:08:18
    Bildnummer: 11466, © Steffen Hintersaß
    weiblich
    DE, SN, NSG Dippelsdorfer Teich
    2023-06-11 14:08:18

  • Oedemera croceicollis, männlich  11467
    Oedemera croceicollis (Gyllenhal, 1827)     
    Oedemera croceicollis, männlich
    DE, SN, NSG Dippelsdorfer Teich; 2025-06-03 13:34:45
    Bildnummer: 11467, © Steffen Hintersaß
    männlich
    DE, SN, NSG Dippelsdorfer Teich
    2025-06-03 13:34:45


Einordnung:
Oedemera croceicollis gehört zur Unterfamilie Oedemerinae.
Verbreitung:
Europa (Nord-. Mittel- und Südosteuropa), Kaukasus, Zentralsibirien.
Lebensraum:
An Küsten und küstennahen Gewässern, Binnenland-Salzstellen, sumpfige Wiesen ...
Beschreibung:
Körperlänge 7 - 9 mm; Körper schwarzblau oder blaugrün; Halsschild rot, breiter als lang, herzförmig; Flügeldecken dicht und fein punktiert, mit kurzen, grauen, anliegenden Härchen besetzt; Fühler, Taster, Vorderschienen und -tarsen und die Basis der Mittelschienen gelbrot; Hinterschenkel beim ♂ verdickt.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche in Mitteleuropa vorkommende Art ist der 8 - 12 mm große Bluthals-Scheinbockkäfer (Ischnomera sanguinicollis (Fabricius, 1787)). Die dunkel graugrüne oder blaugrüne Ischnomera sanguinicollis besitzt einen gelbroten herzförmigen Halsschild, nur an der Basis gelbrote Fühler und dünne schwarze Beine. Die beiden Arten können anhand der Ausprägung der Flügeldeckenrippen unterschieden werden.
Lebensweise:
Die Imagines von Oedemera croceicollis fliegen von Mai bis Juli. Sie können insbesondere an Küsten und küstennahen Gewässern, Salzstellen im Binnenland, sowie auch auf sumpfigen Wiesen bei einer Pollenmahlzeit auf den Blüten verschiedener Pflanzen beobachtet werden.
Die Larven entwickeln sich im Stängelmark von Sumpfpflanzen wie Schilfrohr (Phragmites) und Seggen (Carex).

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  2. Klaus Liebenow (1979): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Oedemeridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 29: 249 - 266.